Kapitel 16: „Social Web Cyber-Sicherheit“ - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Kapitel 16: „Social Web Cyber-Sicherheit“ | ||||||||||||
Übungsaufgabe 1 Wer stellt überwiegend die Inhalte bei Sozialen Netzwerken ein?
Die Nutzer selber! Übungsaufgabe 2 Warum fällt eine Fake-News nicht unter der Meinungsfreiheit?
Eine Fake-News ist eine Falschmeldung, die auf falschen Tatsachen beruht, und damit unabhängig von einer bestimmten Meinung falsch ist. Übungsaufgabe 3 Mit Hilfe von welchen Informationen entscheiden Soziale Netzwerke bei der Umsetzung von Filterblasen und Echokammern, welche Nachrichten einem Nutzer angezeigt werden?
Diese Informationen werden durch das Like- und Klick-Verhalten des Nutzers bestimmt. Übungsaufgabe 4 Welche Informationen können mit Hilfe der Psychometrie gewonnen werden?
Geschlecht, Alter, Wohnort, Hautfarbe, sexuelle und politische Ausrichtig, Intelligenz, Religionszugehörigkeit, Alkohol-, Zigaretten- und Drogenkonsum, usw. Übungsaufgabe 5 Was ist Cyber-Mobbing und wie wird es umgesetzt?
Mit Cyber-Mobbing oder auch Cyber-Bullying werden verschiedene Formen der Verleumdung, Belästigung, Bedrohungen und Nötigung aber auch des Bloßstellens von Menschen oder Unternehmen mithilfe digitaler Kommunikationsmittel im Cyber-Raum bezeichnet. Typischerweise werden zum Cyber-Mobbing digitale Kommunikationsmittel wie Soziale Medien wie Facebook, Instagram, Snapchat oder YouTube, aber auch Chatsysteme wie WhatsApp, Telegram oder Signal, sowie Posts, Foren und E-Mails verwendet. Opfer von Cyber-Mobbing werden zum Beispiel durch Bloßstellung im Internet, permanente Belästigung durch entwürdigende Bilder oder durch Verbreitung falscher Behauptungen gemobbt. Übungsaufgabe 6 Erläutern Sie die Begriffe Cyber Stalking, Dissen, Cyber-Grooming, Happy Slapping und Doxing.
Cyber Stalking: Dabei ist eine verschmähte Liebe oft das Hauptmotiv. In der Regel kennen sich Täter und Opfer, es kann sich bei den gestalkten Personen jedoch auch um Prominente handeln. | ||||||||||||