OpenID Connect - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
OpenID Connect | |
![]() | Was ist OpenID Connect?
Authorization RequestAufbauend auf dem OAuth 2.0-Protokoll wird bei OpenID Connect über das Attribut „scope=openid“ im „Authorization Request“ die Authentifikation gestartet. Nachfolgend ist der entsprechende HTTP-Request exemplarisch für die Anmeldung bei der Telekom dargestellt. HTTP/1.1 Die weiteren Protokollabläufe von OAuth 2.0 erfolgen wie bei Facebook Connect. { Hierbei handelt es sich um einen JSON Web Token (JWT), der wichtige Informationen zu der durchgeführten Authentifikation des Nutzers enthält. { Basierend auf den enthaltenen Informationen kann eine Client App den zuvor authentifizierten Nutzer identifizieren, einen neuen Account für ihn erstellen oder ihn mit einem bereits bestehenden Account einloggen. ![]() Weitere Informationen zum Begriff “OpenID Connect”Artikel: „Wertschöpfung der Digitalisierung sichern – Vier Cybersicherheitsstrategien für den erfolgreichen Wandel in der IT“ „Wie wirtschaftlich sind IT-Sicherheitsmaßnahmen“ „Risikobasierte und adaptive Authentifizierung“ „Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Unausgegoren aber notwendig“ „Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft“ Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit“ Bücher: Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download
Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit) Zurück zur Übersicht Summary ![]() Article Name OpenID Connect Description OpenID Connect ist die aktuelle Generation des OpenID-Protokolls, basiert auf OAuth 2.0 und erweitert dieses um Protokollabläufe für die Authentifikation. Ziel der Weiterentwicklung war es, die aktuellen Anforderungen der Authentifikation im Internet zu gewährleisten. Author Prof. Norbert Pohlmann Publisher Name Institut für Internet-Sicherheit – if(is) Publisher Logo ![]() |
![]() |