IT Security Talks im Rahmen der it-sa 365 – Vertrauenswürdigkeit schafft Vertrauen - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
IT Security Talks im Rahmen der it-sa 365 – Vertrauenswürdigkeit schafft Vertrauen | |
![]() | Prof. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit) it-sa – Vertrauenswürdigkeit schafft Vertrauen Es wird betont, dass Unternehmen sich über den Aufbau von Vertrauen sowohl national als auch international positionieren müssen. Die Vertrauenswürdigkeit der Cyber-Sicherheitslösungen und des Unternehmens insgesamt schaffen Vertrauen beim Nutzer. Die Digitalisierung bringt eine hohe Komplexität mit sich, wodurch es für Nutzer schwieriger wird, einzelne IT-Lösungen zu verstehen und zu bewerten. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Vertrauenswürdigkeit der Unternehmen, da Nutzer Cyber-Sicherheitslösungen nur nutzen, wenn sie diesen und den Unternehmen vertrauen können. Das Vertrauenswürdigkeitsmodell hebt hervor, dass Unternehmen ihre Vertrauenswürdigkeit durch die Darstellung von Aspekten wie Zutrauen, Zuverlässigkeit, Integrität und Cyber-Sicherheit aufbauen können. Dabei spielen die Vertrauenswürdigkeitskriterien und Vertrauenswürdigkeitstechnologie eine entscheidende Rolle, um Nutzern eine Vertrauensgrundlage zu bieten. Die Transparenz, Leistungsfähigkeit und Zweckprägnanz der Cyber-Sicherheitslösungen sind ebenfalls wichtige Aspekte, die beim Aufbau von Vertrauen berücksichtigt werden müssen. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass Vertrauenswürdigkeit zunehmend zum Erfolgsfaktor für Unternehmen wird, da nur so eine ausreichende Akzeptanz bei den Nutzern für die angebotenen IT-Lösungen erreicht werden kann. Das angestrebte Ziel besteht darin, ein Vertrauenswürdigkeitssystem aufzubauen, das auf der Darstellung der wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit in Verbindung mit einem hochwertigen Reputationssystem basiert. Insgesamt zeigt die Präsentation von Prof. Norbert Pohlmann deutlich auf, dass Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit von entscheidender Bedeutung sind, um Nutzer zu überzeugen und loyal zu binden. Der Aufbau von Vertrauen ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch die Berücksichtigung der verschiedenen Aspekte der Vertrauenswürdigkeit erfolgreich gestaltet werden kann. ![]() kostenlos downloaden
„Ex schola pro vita – Studien- und Fortbildungsangebote zur Cybersicherheit“ „Menschliche Basis fürs Business – Mechanismen zur Vertrauensbildung“ „Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft“ „Die Notwendigkeit von neuen IT-Sicherheitskonzepten“ „Mit Vertrauenswürdigkeit in eine sichere Zukunft“ „IT-Sicherheit konsequent und effizient umsetzen“ „Übungsaufgaben und Ergebnisse zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit“ „Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download“
„TeleTrusT Konferenz 2021 – Vortrag zu Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit“ „Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit – PDF Vorlesung – freie Vorlesung“ „Cyber-Sicherheit braucht Künstliche Intelligenz“
„Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)“ „Marktplatz IT-Sicherheit: IT-Notfall“ „Marktplatz IT-Sicherheit: IT-Sicherheitstools“ „Marktplatz IT-Sicherheit: Selbstlernangebot“ „Vertrauenswürdigkeits-Plattform“
„Vertrauenswürdigkeits-Plattform für KI-Lösungen u Datenräume“ „IT-Sicherheitstag 2022 – Der Weg zu einem guten Schutz“ „Was wir in der Cybersicherheit angehen müssen“
„Wir brauchen in der Zukunft deutlich sicherere und vertrauenswürdigere IT“
„IT-Sicherheit für NRW 4.0 – Gemeinsam ins digitale Zeitalter. Aber sicher.“ |
![]() |