Spyware - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Spyware | |
![]() | Was ist eine Spyware?
Spyware wird normalerweise verwendet, um die Internetaktivität einer Person zu überwachen und persönliche Daten zu sammeln. Das sind zum Beispiel Nutzername/Passwort, Kreditkartennummern, Surft-Aktivitäten oder Chatinhalte. Der Zwecke ist normalerweise Spionage, aber auch einen Betrug zu erkennen. ![]() Aktivitäten, die spioniert werden, könnten auch das „Fremdgehen“ oder nicht öffentliche Aktivitäten wie die Vorbereitung einer Fusion usw. sein. Angriffsstruktur: SpywareDie Spyware-Schadfunktion ist im Prinzip ein 1:N-Angiff, bei dem der Botmaster unerlaubt auf einem kompromittierten IT-System (Bot) spioniert. ![]()
Artikel: „Wertschöpfung der Digitalisierung sichern – Vier Cybersicherheitsstrategien für den erfolgreichen Wandel in der IT“ „IT-Sicherheit im Lauf der Zeit“ „Das Manifest zur IT-Sicherheit – Erklärung von Zielen und Absichten zur Erreichung einer angemessenen Risikolage in der IT“ „Strafverfolgung darf die IT-Sicherheit im Internet nicht schwächen“ „Wie wirtschaftlich sind IT-Sicherheitsmaßnahmen“ „Risikobasierte und adaptive Authentifizierung“ „Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Unausgegoren aber notwendig“ „Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft“ „Bedrohungen und Herausforderungen des E-Mail-Dienstes – Die Sicherheitsrisiken des E-Mail-Dienstes im Internet“ Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit“ Bücher: Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download
Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit) Zurück zur Übersicht Summary ![]() Article Name Spyware Description Eine Spyware ist eine Schadfunktion in Malware, die auf dem kompromittierten IT-System (Bot wie Notebook, PC oder Smartphone) spioniert. Dazu sammelt sie Informationen über das IT-System / Netzwerk und übermittelt diese Daten an den Angreifer. Author Prof. Norbert Pohlmann Publisher Name Institut für Internet-Sicherheit – if(is) Publisher Logo ![]() |
![]() |