Cyber Security Challenge Germany (CSCG)
European Cyber Security Challenge (ECSC) - Prof. Dr. Norbert
Pohlmann
Cyber Security Challenge Germany (CSCG) | |
2014 habe ich die Cyber Security Challenge Germany (CSCG) gegründet und einen ersten Hacker / Talent Wettbewerb am Institut für Internet-Sicherheit an der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen umgesetzt. Im gleiche Jahr haben wir dann die European Cyber Security Challenge in Leben gerufen, bei dem neben unserem deutschen Team weitere Teams aus Österreich und der Schweiz teilgenommen haben. Welche Aufgabe hat die Cyber Security Challenge Germany (CSCG)? Junge Menschen, Cyber Security Talente, identifizieren und für die Cyber-Sicherheit begeistern, um unsere Zukunft sicherer und vertrauenswürdiger gestalten zu können. Jeden Tag können wir den Medien entnehmen, dass Accounts, Homepages und ganze Infrastrukturen von Konzernen gehackt werden und Wirtschaft und Verbrauchern dadurch ein enormer Schaden entsteht. Der Bitkom schätzt, dass der Schaden heute (2020) 102 Mrd. im Jahr groß ist. Cyberkriminelle, Geheimdienste und Wirtschaftsspione sind erfolgreicher denn je. Um dieser immer größer werdenden Herausforderung entgegenzuwirken, brauchen wir junge Cyber Security Talente. Cyber-Sicherheitsexperten von morgen, die Sicherheitslücken finden, bevor kriminelle Hacker sie für ihre Zwecke ausnutzen können. Cyber-Sicherheitsinnovatoren, die Cyber-Sicherheitslösungen entwickeln, um die fortschreitende Digitalisierung sicher und vertrauenswürdig zu gestalten. Spitzen Chancen auf eine berufliche Top-Karriere in einer stark wachsenden Zukunftsbranche werden sich für die Talente auftun. Aus einer überschaubaren Anzahl von IT-Security-Affinen, wuchs die CSCG schon kurzer Zeit zu einem renommierten Event der Cyber-Security-Branche: Mit rund 1.000 Teilnehmenden pro Jahr, allein in Deutschland, lockt die CSCG mit ihrer Akzeptanz in der Branche nicht nur immer mehr Talente in den Wettbewerb, sondern auch potenzielle Arbeitgeber, um die Experten von morgen so früh wie möglich zu identifizieren und kennenzulernen. European Cyber Security Challenge (ECSC) Die European Cyber Security Challenge (ECSC), die jährlich wechselnd in einem europäischen Partnerland durchgeführt wird, bringt jeweils zehn Top-Talente der europäischen Teilnehmerländer zusammen. Der Sieger dieses Entscheids trägt dann den Titel des Hacking-Europa-Meisters der ECSC. Die fünf besten SchülerInnen und Studierenden der Deutschlandqualifikation treten jedes Jahr im europäischen Finale an. Das deutsche Hacking-Team, gelang bereits im ersten Jahr im österreichischen Finale der 2. Platz. Auch im Jahr darauf bewiesen die deutschen Nachwuchshacker ihr Talent und sicherten sich in der Schweiz erneut einen Podiumsplatz. Zunehmend stieg die Resonanz auf das Event: Aus dem zu Beginn kleinen Team der Europateilnehmer, war schnell eine Teilnehmerliste von mehr als zehn europäischen Ländern geworden. Weit über 20 Nationen sind bereits gegeneinander angetreten und über 7.000 deutsche Talente haben bis heute (2020) an der CSCG teilgenommen. Europa-Event (ECSC) der CSCG wächst jährliche um zahlreiche Nationen 2016 schließlich konnten wir das Europafinale nach Deutschland holen – In Düsseldorf widmeten sich 100 Talente aus zehn Nationen den kniffeligen Aufgaben: Bei der Challenge musste sich jedes der zehn Teams um vier eigene Server kümmern, die einige Sicherheitslücken aufwiesen. Ihre Aufgabe: Die Lücken aufspüren und abdichten, gleichzeitig die anderen Server attackieren, um die anderen Teams auszubooten. Nebenher lösten sie noch weitere Aufgaben, um sich zusätzliche Punkte zu sichern. Dabei entschlüsselten sie versteckte Botschaften in Radiosignalen oder nahmen Apps auseinander, um ihre Funktion zu manipulieren. Als Bronzesieger verließ das junge Hackerteam stolz das Podium, hoch motiviert, bald als möglich das europäische Finale für sich zu entscheiden. 2018 sind wir in London Europameister von 17 europäischen Ländern geworden. Im Oktober 2018 in London, setzte sich das Team Deutschland gegen 17 andere Nationen als neuer Europameister durch. Ablauf der Challenge: Experten bewerten die Lösungsansätze der Hacking-Talente In einem festgelegten Zeitraum von ca. drei Monaten müssen sich die potenziellen Talente bei Online-Prüfungen qualifizieren. Die praxisnahen Aufgaben werden nach der Einreichung von IT-Security-Experten kontrolliert und bewertet. Die zehn besten SchülerInnen und Studierenden nehmen dann am Deutschlandfinale teil. Für die Sieger des deutschen Finals geht es schließlich weiter in den europäischen Wettkampf. Dabei kommen dann alle Fertigkeiten, die einen guten Hacker ausmachen, auf den Prüfstand: Ausbau zum Europäischen Come together der Webhüter von morgen Aktiv die Zukunft der IT mitgestalten: Talente und Wirtschaft Hand in Hand für mehr IT-Sicherheit Fachkräfte früh fördern und begleiten: IT-Sicherheitstechnologien mit neuen Impulsen optimieren Inhaltsverzeichnis Cyber Security Challenge Germany 2016 (Berlin)1.022 Teilnehmer der Online Challenge, 20 Talente in Berlin European Cyber Security Challenge 2016 (Düsseldorf)100 Talente aus 10 europäischen Ländern in Düsseldorf Cyber Security Challenge Germany 2017 (Düsseldorf)zusammen mit Heise European Cyber Security Challenge 2017 (Malaga)150 Talente aus 15 europäischen Ländern Cyber Security Challenge Germany 2018 (Düsseldorf)zusammen mit Heise European Cyber Security Challenge 2018 (London )Europameister von 17 europäischen Ländern Cyber Security Challenge Germany 2019 (Düsseldorf)„Team Germany“ – 4. Platz in Bukarest | |
European Cyber Security Challenge (ECSC) Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten