Sicherheit in öffentlichen Netzen – Teil 3: NetzsicherheitskonzepteNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Sicherheit in öffentlichen Netzen – Teil 3: Netzsicherheitskonzepte”,W&S – Wirtschaftsschutz & Sicherheitstechnik,Hüthig Verlag,12/1995 weitere Informationen |
Sicherheit in öffentlichen Netzen – Teil 2: Objektorientierte Sicherheit: Verschlüsselung von Dokumenten und digitale UnterschriftNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Sicherheit in öffentlichen Netzen – Teil 2: Objektorientierte Sicherheit: Verschlüsselung von Dokumenten und digitale Unterschrift”,W&S – Wirtschaftsschutz & Sicherheitstechnik,Hüthig Verlag,11/1995 weitere Informationen |
Achillesverse INTERNETNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Achillesverse INTERNET”,RDV – Praxis-Report: IV-Technik – Datenschutz – Datensicherheit,DATAKONTEXT-Fachverlag,11/1995 weitere Informationen |
Sicherheit in öffentlichen Netzen – Teil 1: Gefährdungspotentiale in modernen KommunikationssystemenNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Sicherheit in öffentlichen Netzen – Teil 1: Gefährdungspotentiale in modernen Kommunikationssystemen”,W&S – Wirtschaftsschutz & Sicherheitstechnik,Hüthig Verlag,10/1995 weitere Informationen |
Sichere LAN-LAN-Kommunikation im BankenbereichNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Sichere LAN-LAN-Kommunikation im Bankenbereich”,in “Digitale Signatur & Sicherheitssensitive Anwendungen”,Hrsg.: Albert Glade, Helmut Reimer, Bruno Struif,Vieweg Verlag,1995 weitere Informationen |
Trust – wo können Sicherheitsmechanismen helfen?Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Trust – wo können Sicherheitsmechanismen helfen?”.In Proceedings der GI-Fachgruppe Verlässliche IT-Systeme Konferenz – Trust Center,Hrsg.: Patrick Horster,Vieweg Verlag,1995 weitere Informationen |
Bausteine für die Sicherheit: Chipkarten und Sicherheits-ModuleNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Bausteine für die Sicherheit: Chipkarten und Sicherheits-Module”,KES – Kommunikations- und EDV-Sicherheit,SecMedia Verlag,05/1995 weitere Informationen |
Datensicherheit ist technisch kein ProblemNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Datensicherheit ist technisch kein Problem”,Card-Forum – Das aktuelle Kartenmagazin,Every Card Verlag,08/1995 weitere Informationen |
Schutz von LANs und LAN-Kopplungen über öffentliche NetzeNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, „Schutz von LANs und LAN-Kopplungen über öffentliche Netze“,DATACOM – Fachzeitschrift für die elektronische Datenkommunikation,DATACOM-Verlag,06/1995 weitere Informationen |
Multifunktionale Anwendungen im regionalen UmfeldNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Multifunktionale Anwendungen im regionalen Umfeld”,Card-Forum – Das aktuelle Kartenmagazin,Every Card Verlag,04/1995 weitere Informationen |
Automatische Gebührenerfassung mit Hilfe von SmartCardsNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Automatische Gebührenerfassung mit Hilfe von SmartCards”,Card-Forum – Das aktuelle Kartenmagazin,Every Card Verlag,01/1995 weitere Informationen |
Faxmanipulation am Beispiel einer RangbescheinigungNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, W. Ring:“Faxmanipulation am Beispiel einer Rangbescheinigung”.In Proceedings der Elektronischer Rechtsverkehr – digitale Signaturverfahren und Rahmenbedingungen Konferenz,Hrsg.: Bundesnotarkammer,Verlag Dr. Otto Schmidt,1995 weitere Informationen |
Sicherheit in verteilten Anwendungen im heterogenen RechnerumfeldNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Sicherheit in verteilten Anwendungen im heterogenen Rechnerumfeld”.In Proceedings des 4. BSI Kongress,Hrsg.: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik,SecuMedia Verlag,1995 weitere Informationen |
Security-API eines Sicherheits-Moduls für den Einsatz in heterogen RechnerumgebungenNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Security-API eines Sicherheits-Moduls für den Einsatz in heterogen Rechnerumgebungen”.In Proceedings der GI-Fachgruppe Verlässliche IT-Systeme Konferenz – Konzepte,Anwendungen und Einsatzbeispiele,Hrsg.: W. Fumy, G. Meister, M. Reitenspieß, […] weitere Informationen |
Sicherheitssystem für elektronische DokumenteNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Sicherheitssystem für elektronische Dokumente”,X change – Magazin für elektronischen Geschäftsverkehr,Beuth Verlag,3. Ausgabe 1994 weitere Informationen |
Sicherheitskonzepte (II)Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Sicherheitskonzepte”,in: “LAN Praxis”,Hrsg.: Laabs,INTEREST Verlag,1994 weitere Informationen |
SicherheitskonzepteNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Sicherheitskonzepte”,in: “Telekommunikation”,Hrsg.: H. Schulte,WEKA-Fachverlag,1994 weitere Informationen |
Verbindliche und vertrauliche Kommunikation über öffentliche NetzeNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Verbindliche und vertrauliche Kommunikation über öffentliche Netze”,DATACOM – Fachzeitschrift für die elektronische Datenkommunikation,DATACOM-Verlag,08/1994 weitere Informationen |
Sicherheit in UNIX-Netzen (TCP/IP)Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Sicherheit in UNIX-Netzen (TCP/IP)”.In Proceedings der Secunet Konferenz – Sicherheit in Informationssystemen,Hrsg.: H. Lippold, P. Schmitz, Seibt,Vieweg Verlag,1993 weitere Informationen |
Sicherheit in UNIX-NetzenNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):, “Sicherheit in UNIX-Netzen”,DATACOM – Fachzeitschrift für die elektronische Datenkommunikation, DATACOM-Verlag,12/1993 weitere Informationen |