Towards Understanding First-Party Cookie Tracking in the FieldN. Demir, N. Pohlmann, D. Theis, T. Urban: „Towards Understanding First-Party Cookie Tracking in the Field“. In Proceedings GI Sicherheit 2022 – Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit, Bonn 2022 Third-party tracking […] weitere Informationen | ![]() |
Mit Vertrauenswürdigkeit in eine sichere Zukunft – Warum im Cyberraum ein technisches Pendant zur menschlichen Empathie nötig istU. Coester, N. Pohlmann: „Mit Vertrauenswürdigkeit in eine sichere Zukunft – Warum im Cyberraum ein technisches Pendant zur menschlichen Empathie nötig ist“, IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz, DATAKONTEXT-Fachverlag, […] weitere Informationen | ![]() |
Self-Sovereign Identity (SSI) – Auf dem Weg in ein souveränes europäisches Ökosystem für IdentitätsdatenN. Pohlmann: „Self-Sovereign Identity (SSI) – Auf dem Weg in ein souveränes europäisches Ökosystem für Identitätsdaten“, KES – Die Zeitschrift für Informations-Sicherheit, DATAKONTEXT-Fachverlag,4/2021 Self-Sovereign Identity (SSI) – das souveräne europäische […] weitere Informationen | ![]() |
Präsentationsangriffe auf biometrische Systeme – Identitätsklau der physischen ArtÜ. Günes, N. Pohlmann: „Präsentationsangriffe auf biometrische Systeme – Identitätsklau der physischen Art“, IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz, DATAKONTEXT-Fachverlag,5/2021 Biometrische SystemeAls Identifikations- und Authentisierungsverfahren gewinnen biometrische Systeme immer mehr an Bedeutung. Waren […] weitere Informationen | ![]() |
Was Self-Sovereign Identity (SSI) unverzichtbar machtJ. Hoang, N. Pohlmann:„Was Self-Sovereign Identity (SSI) unverzichtbar macht – Bausteine einer sicheren, selbstbestimmten digitalen Identität (Id)“,IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz, DATAKONTEXT-Fachverlag,4/2021 Derzeit dominieren im Cyber-Raum zentralisierte ID-Provider, wie Google, Facebook und […] weitere Informationen | ![]() |
Social Media Scraper im Einsatz – Wie Kriminelle hoch personalisierte Phishing-Attacken vorbereitenJ. Hörnemann, J. Parol, N. Pohlmann: „Social Media Scraper im Einsatz – Wie Kriminelle hoch personalisierte Phishing-Attacken vorbereiten“, IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz, DATAKONTEXT-Fachverlag,3/2021 Social Media Scraper im EinsatzSocial Engineering ist ein […] weitere Informationen | ![]() |
Ex schola pro vita – Studien- und Fortbildungsangebote zur CybersicherheitNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):„Ex schola pro vita – Studien- und Fortbildungsangebote zur Cybersicherheit“, KES – Die Zeitschrift für Informations-Sicherheit, DATAKONTEXT-Fachverlag, 3/2021 Studien- und Fortbildungsangebote zur Cybersicherheit Aus- und Weiterbildung im […] weitere Informationen | ![]() |
Sicheres und vertrauenswürdiges Arbeiten im Homeoffice – aktuelle Situation der CybersicherheitslageC. Böttger, N. Pohlmann: „Sicheres und vertrauenswürdiges Arbeiten im Homeoffice der Cybersicherheitslage“, IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz, DATAKONTEXT-Fachverlag,2/2021 Durch die fortschreitende Digitalisierung bekommt die IT einen immer größeren Stellenwert in allen Bereichen. […] weitere Informationen | ![]() |
A Crypto-Token Based Charging Incentivization Scheme for Sustainable Light Electric Vehicle SharingS. Finke, N. Pohlmann, N. Schelte, S. Severengiz, K. Wittek: “A Crypto-Token Based Charging Incentivization Scheme for Sustainable Light Electric Vehicle Sharing”, IEEE -European Technology and Engineering Management Summit, E-TEMS […] weitere Informationen | ![]() |
Im Sinne der Gesellschaft – Wissenschaft als Helfer für angewandte Ethik in der KI-unterstützten ITU. Coester, N. Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit): „Im Sinne der Gesellschaft – Wissenschaft als Helfer für angewandte Ethik in der KI-unterstützten IT“, IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz, DATAKONTEXT-Fachverlag,1/2021 Im Kontext der Digitalisierung, […] weitere Informationen | ![]() |
Blick in die großen „Verstecke“ von Cyberkriminellen – Herausforderung für die digitale ForensikN. Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit), D. Schwarzkopf: „Blick in die großen „Verstecke“ von Cyberkriminellen – Herausforderung für die digitale Forensik“, IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz, DATAKONTEXT-Fachverlag,1/2021 Herausforderung für die digitale Forensik Die […] weitere Informationen | ![]() |
Our (in)Secure Web: Understanding Update Behavior of Websites and Its Impact on SecurityN. Demir, K. Wittek, N. Pohlmann, T. Urban : (Institut für Internet-Sicherheit)“Our (in)Secure Web: Understanding Update Behavior of Websites and Its Impact on Security”, In Proceedings of the Passive and […] weitere Informationen | ![]() |
Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen ZukunftU. Coester, N. Pohlmann: „Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft”, DuD Datenschutz und Datensicherheit – Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation, Vieweg Verlag, 2/2021 Die digitale Evolution […] weitere Informationen | ![]() |
Chancen und Risiken von Smart HomeNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit):„Chancen und Risiken von Smart Home”, DuD Datenschutz und Datensicherheit – Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation, Vieweg Verlag, 2/2021 Die Art und Weise wie […] weitere Informationen | ![]() |
DNS over HTTPS (DoH) – Schutz der Privatsphäre und Sicherheit auf ProtokollebeneNorbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit): „DNS over HTTPS (DoH) – Schutz der Privatsphäre und Sicherheit auf Protokollebene“, IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz, DATAKONTEXT-Fachverlag,6/2020 DNS over HTTPS (DoH) 2018 wurde das „DNS over […] weitere Informationen | ![]() |
Wie können wir der KI vertrauen? – Mechanismus für gute ErgebnisseU. Coester, N. Pohlmann: „Wie können wir der KI vertrauen? – Mechanismus für gute Ergebnisse“, IT & Production – Zeitschrift für erfolgreiche Produktion, Technik-Dokumentations-Verlag, Ausgabe 2020/21 Unternehmen setzen zunehmend auf […] weitere Informationen | ![]() |
Self-Sovereign Identity – Autonom und sicher in der Smart EconomyD. Bothe, N. Pohlmann: „Self-Sovereign Identity – Autonom und sicher in der Smart Economy“, IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz, DATAKONTEXT-Fachverlag,5/2020 Mit der stetig wachsenden Entwicklung smarter Städte und dem generellen Voranschreiten der […] weitere Informationen | ![]() |
Ohne Cybersicherheit gelingt keine Digitale Heimat – Keine Heimat ohne SicherheitProf. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit): „Ohne Cybersicherheit gelingt keine Digitale Heimat – Keine Heimat ohne Sicherheit“, Digitale Heimat – Verortung und Perspektiven, Herausgeber Wolfram P. Brandes, Verlagshaus Römerweg, 2020 […] weitere Informationen | ![]() |
Analysis of large-scale decision making tools using a decentralized architecture to govern common pool resourcesA. Marquardt, N. Pohlmann: „Analysis of large-scale decision making tools using a decentralized architecture to govern common pool resources”, Konferenzband zum „Scientific Track der Blockchain“, Autumn School 2020 This paper […] weitere Informationen | ![]() |
Statistical anomaly detection in ETHEREUM transaction graphsA. Ionita, N. Pohlmann, K. Wittek, N. Wittek: „Statistical anomaly detection in ETHEREUM transaction graphs”, Konferenzband zum „Scientific Track der Blockchain“, Autumn School 2020 Statistical anomaly detection in ETHEREUM transaction […] weitere Informationen | ![]() |