slider

Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme - Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme

Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme als Airbag und Sicherheitsgurt

Was sind reaktive Cyber-Sicherheitssysteme?


Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme
Bei den heutigen grundsätzlich reaktiven Cyber-Sicherheitssystemen wie Anti-Spam-, Anti-Phishing, Anti-Malware-, Intrusion-Detection-Systemen, ist die grundsätzliche Idee so gut und schnell wie möglich Cyber-Angriffe zu erkennen. Der Angriff findet schon statt, bevor Cyber-Sicherheitssysteme reagieren.
Das bedeutet, wenn die Cyber-Sicherheitslösungen einen Angriff durch eine entsprechende Angriffssignatur oder eine Anomalie erkennen, dann wird versucht, das IT-System so schnell wie möglich zu schützen, um den Schaden zu reduzieren.

Die Reaktion auf Angriffe könnte zum Beispiel sein, die vorhandene Firewall-Regeln zu minimieren, sodass die wichtigen Abläufe im Unternehmen weiter funktionieren, aber die potenzielle Angriffsfläche reduziert wird, um das Risiko eines Schades zu minimieren.

Reaktive Cyber-Sicherheitssystemen gehören zur Cyber-Sicherheitsstrategie: „Erkennen von Angriffen“ und helfen damit verbleibende Risiken, die durch die Cyber-Sicherheitsstrategien wie „Vermeiden von Angriffen“ und „Entgegenwirken von Angriffen“ noch vorhanden sind, zu reduzieren.

Airbag-Methode

Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme entsprechen der „Airbag-Methode“ – Wenn’s passiert, soll es weniger wehtun!

Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme als Airbag und Sicherheitsgurt
Abbildung: Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme – © Copyright-Vermerk


Weitere Informationen zum Begriff “Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme”

Artikel:
Wertschöpfung der Digitalisierung sichern – Vier Cybersicherheitsstrategien für den erfolgreichen Wandel in der IT“

IT-Sicherheit im Lauf der Zeit

Das Manifest zur IT-Sicherheit – Erklärung von Zielen und Absichten zur Erreichung einer angemessenen Risikolage in der IT“

Strafverfolgung darf die IT-Sicherheit im Internet nicht schwächen

Wie wirtschaftlich sind IT-Sicherheitsmaßnahmen

Risikobasierte und adaptive Authentifizierung

Eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit Hilfe der Blockchain-Technologie

Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Unausgegoren aber notwendig“

Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft

Eine Diskussion über Trusted Computing – Sicherheitsgewinn durch vertrauenswürdige IT-Systeme“

Ideales Internet-Frühwarnsystem

Bedrohungen und Herausforderungen des E-Mail-Dienstes – Die Sicherheitsrisiken des E-Mail-Dienstes im Internet“

Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Bücher:

Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung

Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download

  • Sicher im Internet: Tipps und Tricks für das digitale Leben
  • Der IT-Sicherheitsleitfaden
  • Firewall-Systeme – Sicherheit für Internet und Intranet, E-Mail-Security, Virtual Private Network, Intrusion-Detection-System, Personal Firewalls

Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)
Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Marktplatz IT-Sicherheit


Zurück zur Übersicht




Summary
Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme
Article Name
Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme
Description
Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme wie Anti-Spam- oder Intrusion-Detection-Systemen erkennen Angriffe und reagieren dann so schnell wie möglich. Ziel ist es, das IT-System unmittelbar zu schützen, um den Schaden noch zu verhindern oder zu reduzieren.
Author
Publisher Name
Institut für Internet-Sicherheit – if(is)
Publisher Logo
Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme als Airbag und Sicherheitsgurt
Reaktive Cyber-Sicherheitssysteme Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten