Spam-Malware - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Spam-Malware | |
![]() | Inhaltsverzeichnis Was ist eine Spam-Malware?
![]() IP-ReputationssystemeDadurch, dass die kompromittierten IT-Systeme in der Regel dynamische IP-Adressen verwenden, kann / könnte durch die Verwendung von IP-Reputationssysteme oder entsprechenden Black-Listen (RBLs, Dynamische-/Dial-Up-IP, open relay, …) diese Art der Spam-Verteilung verhindert werden. Angriffsstruktur: Spam-MalwareDie Spam-Schadfunktion ist im Prinzip ein M:N-Angiff, bei dem der Botmaster mithilfe der kompromittierten IT-Systeme (Bots) im Botnetz Spam-Mails versendet. ![]() Weitere Informationen zum Begriff “Spam-Malware”Artikel: “Spam-Mails unerwünscht!” „Wertschöpfung der Digitalisierung sichern – Vier Cybersicherheitsstrategien für den erfolgreichen Wandel in der IT“ „IT-Sicherheit im Lauf der Zeit“ „Das Manifest zur IT-Sicherheit – Erklärung von Zielen und Absichten zur Erreichung einer angemessenen Risikolage in der IT“ „Strafverfolgung darf die IT-Sicherheit im Internet nicht schwächen“ „Wie wirtschaftlich sind IT-Sicherheitsmaßnahmen“ „Risikobasierte und adaptive Authentifizierung“ „Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Unausgegoren aber notwendig“ „Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft“ „Bedrohungen und Herausforderungen des E-Mail-Dienstes – Die Sicherheitsrisiken des E-Mail-Dienstes im Internet“ Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit“ Bücher: Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download
Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit) Zurück zur Übersicht Summary ![]() Article Name Spam-Malware Description Eine Spam-Malware verschickt unerwünschte / unverlangte Spam-E-Mails über kompromittierte IT-Systeme (Notebook, PC, Smartphone, …) an sehr viele Empfänger. Meist mithilfe von Botnetzen, weil die vielen IT-Systeme diese in der Masse unauffällig versenden können. Author Prof. Norbert Pohlmann Publisher Name Institut für Internet-Sicherheit – if(is) Publisher Logo ![]() |
![]() |