slider

Cheater im Visier – Wie Spielentwickler den Kampf gegen Betrug führen – Sicherh - Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Cheater im Visier – Wie Spielentwickler den Kampf gegen Betrug führen – Sicherheitsbedrohungen in der Gaming-Welt

Cheater im Visier - Wie Spielentwickler den Kampf gegen Betrug führen - Sicherheitsbedrohungen in der Gaming-Welt

M. Ayas, Prof. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit), D. Stroz:
“Cheater im Visier: Wie Spielentwickler den Kampf gegen Betrug führen – Sicherheitsbedrohungen in der Gaming-Welt.”,
IT-Sicherheit – Mittelstandsmagazin für Informationssicherheit und Datenschutz,
DATAKONTEXT-Fachverlag, 3/2025


Wie Spielentwickler den Kampf gegen Betrug führen
Cheat-Software in Videospielen verursacht jährlich Milliardenschäden und gefährdet die Integrität wettbewerbsorientierter Spiele. Die Abwehrmaßnahmen der Entwickler – von KI-gestützter Verhaltensanalyse bis zu hardwarebasierten Schutzkonzepten – entwickeln sich zunehmend zu Innovationsmotoren, deren Erkenntnisse auch außerhalb der Gaming-Szene Anwendungsfelder finden.

In der digitalen Arena der Videospiele tobt ein unsichtbarer Kampf: Auf der einen Seite stehen Spieler, die durch Manipulation von Software, Hardware oder Netzwerkverbindungen unfaire Vorteile suchen. Auf der anderen Seite arbeiten Entwickler mit zunehmend komplexen Technologien, um diese Betrüger zu entlarven. Dieses Katz-und-Maus-Spiel hat sich zu einer ernsthaften sicherheitstechnischen Herausforderung entwickelt.

Mit über 3 Milliarden aktiven Spielern weltweit und jährlichen Umsätzen in Milliardenhöhe steht
für die Videospielindustrie viel auf dem Spiel.[1] Besonders im wachsenden E-Sport-Bereich, wo Preisgelder in Millionenhöhe ausgeschüttet werden, gefährdet Betrug nicht nur den fairen Wettbewerb, sondern auch die wirtschaftliche Grundlage des gesamten Sektors.

Die Methoden, mit denen Spieleentwickler gegen Cheater vorgehen, haben dabei überraschende Parallelen zu Sicherheitskonzepten in Unternehmen und kritischen Infrastrukturen. Die Gaming-Branche ist zu einem Innovationslabor für IT-Sicherheit geworden, dessen Erkenntnisse weit über das Spielerlebnis hinaus Bedeutung haben.

Milliardenschwerer Markt lockt Betrüger an
Cheaten in Online-Spielen umfasst verschiedene Methoden, die alle dasselbe Ziel verfolgen: einen unfairen Vorteil zu erlangen. Erfolgreiche Titel wie Minecraft mit über 300 Millionen verkauften Einheiten oder Grand Theft Auto V mit 205 Millionen Exemplaren [2] bieten dabei eine besonders große Zielscheibe. Je populärer ein Spiel, desto attraktiver wird es für die Entwicklung spezialisierter Cheat-Software.

Besonders im E-Sport-Bereich, wo bei Turnieren zu beliebten Spielen wie Dota 2 Preisgelder von bis zu 40 Millionen Dollar ausgeschüttet werden, kann Betrug direkte finanzielle Vorteile bringen. League of Legends und Fortnite bieten Preisgelder von 6,4 Millionen beziehungsweise 15,2 Millionen Dollar.

Die Betrugsmethoden lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  • ƒSoftware-Cheats wie Aimbots und Wallhacks sind weitverbreitet. Ein Aimbot automatisiert das Zielen auf Gegner, während Wallhacks es ermöglichen, durch Wände zu sehen. Diese Programme erfordern Kenntnisse in Programmierung und Reverse Engineering.[4]
  • ƒHardware-Cheats umfassen modifizierte Eingabegeräte wie Mäuse oder Controller mit zusätzlichen Funktionen. Diese sind schwerer zu erkennen, da sie nicht über das Internet verbreitet werden und keine Software-Spuren hinterlassen.
  • ƒNetzwerkmanipulationenen wie Lag-Switches stören gezielt die Verbindung zum Spielserver. Ein Lag-Switch erzeugt künstliche Verzögerungen, die dem manipulierenden Spieler Vorteile verschaffen. Diese Methoden sind besonders schwer von normalen Netzwerkproblemen zu unterscheiden.

Weitreichende Folgen für Spieler und Unternehmen
Die Auswirkungen des Cheatens gehen weit über den einzelnen Spieler hinaus. Der Frust, der durch das ständige Treffen auf Cheater entsteht, führt oft zu einer sinkenden Bindung der Community an das Spiel und kann das Vertrauen in das Spiel und den Entwickler nachhaltig schädigen. Auch für Publisher stellen Cheater ein wirtschaftliches Risiko dar, da sie den Ruf des Spiels und damit auch die Verkaufszahlen, Umsatz und Gewinn gefährden können. Die langfristige Perspektive für die gesamte Spieleindustrie wird durch das weit verbreitete Cheaten negativ beeinflusst, da es das Vertrauen in die Fairness des Wettbewerbs untergräbt und somit auch zukünftige Investitionen und Innovationen gefährden kann.

Neben wirtschaftlichen Aspekten hat Cheaten auch gesellschaftliche und ethische Dimensionen. Es fördert unehrliches Verhalten und kann zu einem negativen Spielklima führen. Die Akzeptanz von Betrug als Teil des Spiels gefährdet nicht nur die Integrität des Spiels, sondern auch die sozialen Normen innerhalb der Community.



kostenlos downloaden



Weitere Informationen zum Thema “Wie Spielentwickler den Kampf gegen Betrug führen”



Im Netz Verfolgt – Wie UbiTrans das Internet sicherer macht

Warum Vertrauenswürdigkeit der Grundstein für die Digitalisierung ist

Trust Media – ISCC-Zertifikate – Stärkung des Vertrauens in digitale Medien

Spielerisch gegen Cyberbedrohungen – IT-Sicherheitstrainings mit Serious Games



Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Übungsaufgaben und Ergebnisse zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download

Trusted Computing – Ein Weg zu neuen IT-Sicherheitsarchitekturen



Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Only Regulators in the Building – EU AI Act, Compliance, Trust and AI

Aktuelle Cybersicherheitslage und Cyber-Sicherheitsstrategien zur Reduzierung der Risiken

IT-Sicherheitsrecht – Was gibt die EU vor, wie kann die Industrie die Umsetzung aktiv gestalten



Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Marktplatz IT-Sicherheit

Marktplatz IT-Sicherheit: IT-Notfall

Marktplatz IT-Sicherheit: IT-Sicherheitstools

Marktplatz IT-Sicherheit: Selbstlernangebot

Marktplatz IT-Sicherheit: Köpfe der IT-Sicherheit

Vertrauenswürdigkeits-Plattform



TeleTrusT-Positionspapier Cyber-Nation

Investitionen aus Sondervermögen in Cyber-Sicherheit



eco-Studie: Security und digitale Identitäten

Gaia-X-sichere und vertrauenswürdige Ökosysteme mit souveränen Identitäten



Cyber-Sicherheit braucht mehr Fokus



IT-Sicherheitsstrategie für Deutschland

Human-Centered Systems Security – IT Security by People for People



IT-Sicherheit

Cyber-Sicherheit

Cyber-Sicherheitsstrategien

Cyber-Sicherheitsmaßnahme

kritischen Infrastrukturen

Vertrauen

Cheater im Visier - Wie Spielentwickler den Kampf gegen Betrug führen - Sicherheitsbedrohungen in der Gaming-Welt
Cheater im Visier – Wie Spielentwickler den Kampf gegen Betrug führen – Sicherheitsbedrohungen in der Gaming-Welt Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten