Cyber-Mobbing - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Cyber-Mobbing | |
![]() | Inhaltsverzeichnis Was ist Cyber-Mobbing?
Das Phänomen Mobbing ist grundsätzlich nicht neu, aber durch das Internet – dem Cyber-Raum – hat es eine neue Dimension erlangt. Zwar haben die meisten von uns in der Schulzeit mal erlebt, dass unangenehme Aussagen auf der Tafel geschrieben standen. Nur war das auf den Klassenraum begrenzt – es konnten allenfalls die anderen Mitschüler und der Lehrer diese unangenehmen Informationen lesen. Das Gleiche galt auch, wenn wir schlecht über unser Unternehmen gesprochen haben. ![]() Wenn solche Informationen jedoch im Internet stehen, können im Prinzip alle Menschen auf der Welt zu jeder Zeit darauf zugreifen und das Opfer hat keine Rückzugsmöglichkeiten vor daraus resultierenden Mobbing-Attacken. Cyber-Mobbing bei Unternehmen und Organisationen Beispiele BewertungsportaleMeinungen in Bewertungsportalen sind keine Garantie dafür, dass die Informationen stimmen, sie basieren lediglich auf subjektiven Gefühlen oder Ansichten beispielsweise von Hotel- oder Restaurantgästen. Jeder muss oder kann selber entscheiden, ob diese Bewertung für ihn hilfreich ist oder nicht. Auch unter dem Aspekt, da solche Bewertungen etwa dadurch beeinflusst werden können, dass ein Hotel oder Restaurant selbst Beurteilungen in das Internet einstellt, denn es besteht hier keine Möglichkeit den Urheber zu erkennen oder gar zu verifizieren. Grundsätzlich gilt, dass auch in Bewertungsportalen Personen ihre Meinung frei äußern können – allerdings müssen sie dabei aufpassen, wie weit sie gehen. Freie Meinungsäußerung heißt nicht, dass der Ruf anderer Personen oder Firmen dadurch geschädigt werden darf. Wenn z.B. Jemand in einem Bewertungsportal veröffentlicht, dass seine Werkstatt keine gute Arbeit geleistet hat, oder er seinen Arzt unsympathisch findet, dann ist dies eindeutig eine Meinung. Weitere Begrifflichkeiten bezogen auch Cyber-MobbingCyber StalkingDabei ist eine verschmähte Liebe oft das Hauptmotiv. In der Regel kennen sich Täter und Opfer, es kann sich bei den gestalkten Personen jedoch auch um Prominente handeln. Dissenwird als Sammelbegriff für diskriminierende und diskreditierende Äußerungen im Cyber-Raum verwendet. Cyber-GroomingÜberwiegend männliche Erwachsene tarnen sich als Kinder oder erfahrene ältere Freunde im Internet, um das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen zu erlangen, um sie zu einem persönlichen Treffen zu überreden. Das Motiv ist sexueller Natur. Happy SlappingDie Grundlage hierfür ist ein körperlicher Angriff auf meist unbeteiligte Passanten, aber es können auch Mitschüler oder Lehrer sein. Dieser Angriff wird gefilmt und dann über digitale Kommunikationsmittel veröffentlicht, um damit die Opfer der Angriffe zu erniedrigen. Weitere Informationen zum Begriff “Cyber-Mobbing”:Artikel: „Wertschöpfung der Digitalisierung sichern – Vier Cybersicherheitsstrategien für den erfolgreichen Wandel in der IT“ „IT-Sicherheit im Lauf der Zeit“ „Das Manifest zur IT-Sicherheit – Erklärung von Zielen und Absichten zur Erreichung einer angemessenen Risikolage in der IT“ „Strafverfolgung darf die IT-Sicherheit im Internet nicht schwächen“ „Wie wirtschaftlich sind IT-Sicherheitsmaßnahmen“ „Risikobasierte und adaptive Authentifizierung“ „Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Unausgegoren aber notwendig“ „Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft“ „Bedrohungen und Herausforderungen des E-Mail-Dienstes – Die Sicherheitsrisiken des E-Mail-Dienstes im Internet“ Bücher: Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download
Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit) Zurück zur Übersicht Summary ![]() Article Name Cyber-Mobbing Description Mit Cyber-Mobbing oder auch Cyber-Bullying werden verschiedene Formen der Verleumdung, Belästigung, Bedrohungen und Nötigung aber auch des Bloßstellens von Menschen oder Unternehmen mithilfe digitaler Kommunikationsmittel wie Facebook, Instagram, WhatsApp, Telegram, Foren und E-Mails im Cyber-Raum bezeichnet. Author Prof. Norbert Pohlmann Publisher Name Institut für Internet-Sicherheit – if(is) Publisher Logo ![]() |
![]() |