Echokammer - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Echokammer | |
![]() | Inhaltsverzeichnis Was ist eine Echokammer?
Oft resultieren Echokammern aus dem Verhalten der Nutzer. Auf Basis von Algorithmen werden diese durch die Internet-Pattformen bestimmt und helfen so Nutzer direkt oder indirekt zusammenzuführen. Echokammern können auch als Filterblasen gesehen werden, in denen mehrere Nutzer mit der gleichen Meinung oder Einstellung vertreten sind. ![]() In Echokammern wirken Minderheitsmeinungen wichtiger als sie sindIn Echokammern wird dem Nutzer nur die eigene Meinung widergespiegelt. Da er nicht mit anderen Meinungen konfrontiert wird, erwächst für ihn der Eindruck, keine Minderheitsmeinung zu vertreten, sondern eine gesellschaftlich relevante Mehrheit zu sein. Ein Effekt dabei ist, dass wenn Menschen ein bestimmtes Argument mehrfach hören, sie nicht mehr so leicht in der Lage sind, dieses als irrelevant einzustufen. Sie beschäftigen sich damit und selbst wenn sie anderer Meinung sind, übernehmen sie die Standpunkte oder Teile davon. Echokammern sind – ebenso wie Filterblasen – oft in sozialen Netzwerken vorzufinden. Das bedeutet für die Bürger, dass die Diversität verloren geht, was für eine aktive Demokratie negative Folgen hat. Abgrenzung und Zusammenhang von Filterblasen und EchokammernFilterbasen sorgen dafür, dass Nutzer mithilfe von Algorithmen nur die Informationen erhalten, die – laut der Verhaltensanalyse durch die Internet-Pattformen – deren Meinungen und Ansichten entspricht. Echokammern sind ein Konstrukt von Internet-Plattformen, bei denen die Kommunikation mit Gleichgesinnten im Vordergrund steht. Daher wird diese gefördert und umgesetzt. Echoblasen und Echokammern bedienen zwar unterschiedliche Aspekte, treten jedoch häufig parallel auf. Oftmals fungieren Filterblasen als Verstärker von Echokammern. Dabei erhalten Nutzer mit gleicher Interessenslage nur Informationen, die ihrer Weltanschauung entsprechen, wodurch deren Meinung verstärkt wird. Genau aus diesem Grund können Echokammern auch als Mechanismus zur Manipulation von Gruppen gleichgesinnter missbraucht werden. Echokammern unterstützen eine Polarisierung. Positive Informationen eines Aspektes werden in die Echokammer verteilt und negative bewusst nicht oder auch umgekehrt. Letztlich führen die Algorithmen der Filterblasen und Echokammern dazu, dass die Internet-Plattformen für uns zu einer individuellen und persönlichen Realität werden, die nicht mehr objektiv, sondern subjektiv ist. Weitere Informationen zum Begriff “Echokammer”:Vorlesung: „Social Web Cyber-Sicherheit“ Artikel: „Wertschöpfung der Digitalisierung sichern – Vier Cybersicherheitsstrategien für den erfolgreichen Wandel in der IT“ „IT-Sicherheit im Lauf der Zeit“ „Das Manifest zur IT-Sicherheit – Erklärung von Zielen und Absichten zur Erreichung einer angemessenen Risikolage in der IT“ „Strafverfolgung darf die IT-Sicherheit im Internet nicht schwächen“ „Wie wirtschaftlich sind IT-Sicherheitsmaßnahmen“ „Risikobasierte und adaptive Authentifizierung“ „Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Unausgegoren aber notwendig“ „Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft“ „Bedrohungen und Herausforderungen des E-Mail-Dienstes – Die Sicherheitsrisiken des E-Mail-Dienstes im Internet“ Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit“ Bücher: Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download
Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit) Zurück zur Übersicht Summary ![]() Article Name Echokammer Description Eine Echokammer beschreibt das Phänomen, dass der Großteil der Menschen dazu neigt, sich mit Gleichgesinnten zu umgeben, um sich gegenseitig in einem geschlossenen Raum in der eigenen Position zu verstärken. Author Prof. Norbert Pohlmann Publisher Name Institut für Internet-Sicherheit – if(is) Publisher Logo ![]() |
![]() |