slider

Elektronische / digitale Zertifikate - Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Elektronische / digitale Zertifikate

Elektronische / digitale Zertifikate als Übersichtsbild

Was ist ein elektronische oder digitales Zertifikat?


Elektronische / digitale Zertifikate
Zur Gewährleistung der Authentizität von Attributen, helfen elektronische Zertifikate, mit denen genau überprüft werden kann, ob Attribute zu einem bestimmten Nutzer gehören.

Bei elektronischen Zertifikaten handelt es sich um elektronische Dokumente, die z.B. die Identität und den Public Key eines Nutzers sowie weitere Angaben wie Gültigkeit des Zertifikates, Kennung einer Zertifizierungsinstanz (PKI) und andere Attribute, wie zum Beispiel Ausbildung, Kreditrahmen usw., enthalten. Ein Zertifikat ist demnach „das Äquivalent“ zu einem Personalausweis oder Reisepass in der realen Welt, mit dessen Hilfe der Staat die Identität und weitere Attribute der Bürger bestätigt.
Mithilfe von elektronischen Zertifikaten können Attribute von Nutzern überprüfbar nachgewiesen werden.

Elektronische / digitale Zertifikate als Übersichtsbild
Abbildung: Elektronische / digitale Zertifikate – © Copyright-Vermerk


Ausstellung von elektronische Zertifikate
Ausgestellt werden elektronische Zertifikate durch eine Zertifizierungsinstanz. Diese prüft die Angaben des Nutzers, seine Identität und weitere Attribute bei Vorlage von Ausweisen und Urkunden. Als Zertifizierungsinstanz kommen spezialisierte Anbieter für Vertrauensdienste infrage oder Berufsverbände, wie zum Beispiel von Notaren, Steuerberatern / Wirtschaftsprüfern, Ärzten / Krankenschwerstern /
Hebammen usw., aber auch Personal- und IT-Abteilungen von Unternehmen oder einer Behörde. Es werden alle Attribute des Zertifikats, aber auch die Informationen über den Aussteller signiert. Zweck ist, die Authentizität der Inhalte zu gewährleisten und das Zertifikat vor Manipulation zu schützen. Als allgemeinverbindlicher Standard hat sich der ITU-Standard X.509 für Zertifikate durchgesetzt.


Weitere Informationen zum Begriff “Elektronische / digitale Zertifikate”

Vorlesung: „Digitale Signatur, elektronische Zertifikate sowie Public Key Infrastruktur (PKI) und PKI-enabled Application (PKA)“

Artikel:
„Kryptographie: Von der Geheimwissenschaft zur alltäglichen Nutzanwendung“
Public Key Infrastruktur (PKI)
Vertrauensmodelle von Public-Key-Infrastrukturen

„Smart Authentication, Identification and Digital Signatures as Foundation for the Next Generation of Eco Systems”

“Nutzen und Chancen von Public-Key-Infrastrukturen”

Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Bücher:

Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung

Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download

  • Sicher im Internet: Tipps und Tricks für das digitale Leben
  • Der IT-Sicherheitsleitfaden
  • Firewall-Systeme – Sicherheit für Internet und Intranet, E-Mail-Security, Virtual Private Network, Intrusion-Detection-System, Personal Firewalls

Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)
Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Marktplatz IT-Sicherheit

Zurück zur Übersicht




Summary
Elektronische / digitale Zertifikate
Article Name
Elektronische / digitale Zertifikate
Description
Elektronische / digitale Zertifikaten gewährleisten die Überprüfung, ob Attribute wie Name oder Ausbildung zu einem bestimmten Nutzer gehören. Zertifizierungsinstanzen stellen diese aus, nachdem sie die Attribute durch die Vorlage von Ausweisen und Urkunden überprüft haben.
Author
Publisher Name
Institut für Internet-Sicherheit – if(is)
Publisher Logo
Elektronische / digitale Zertifikate als Übersichtsbild
Elektronische / digitale Zertifikate Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten