slider

Public Key-Infrastrukturen (PKI) / PKI-enabled Application (PKA) - Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Public Key-Infrastrukturen (PKI) / PKI-enabled Application (PKA)

Public Key-Infrastrukturen (PKI) / PKI-enabled Application (PKA) als Übersichtsbild

Was ist eine Public Key-Infrastruktur (PKI)?



Public Key-Infrastrukturen (PKI) dienen der Erstellen und Verwalten von Zertifikaten mit öffentlichen Schlüsseln und weiteren Attributen über deren gesamten Lebenszyklus, von der Erstellung über die Aufbewahrung und Verwendung bis hin zur Löschung. Dabei kommt es, außer auf die sichere Erstellung und Speicherung gültiger Schlüssel, auch auf die Verifizierung der ursprünglichen Identität ihrer Inhaber – der PKI-Nutzer – an.

Public Key-Infrastrukturen bestehen aus Hardware, Software und einem abgestimmten Regelwerk, der Leitlinie. Diese definiert, nach welchen Sicherheitsregeln die Dienstleistungen um die Zertifikate erbracht werden. Dazu zählen das Betriebskonzept der PKI, die Nutzerrichtlinien sowie Organisations- und Arbeitsanweisungen.

Im Allgemeinen ist es üblich, die Registrierung der Nutzer und die Zertifizierung der Schlüssel voneinander zu trennen und zum Teil auch an unterschiedlichen Orten vorzunehmen.

Standesamt und Einwohnermeldeamt als Analogie zu Public Key-Infrastrukturen
Standes- und Einwohnermeldeämter sichern die eindeutige und überprüfbare Identität von Personen. Sie fungieren demnach als dritte Instanz, der vertraut wird. Das Standesamt sorgt dafür, dass über Vor- und Nachnamen, den Geburtsort und das Geburtsdatum jede Person eindeutig weltweit identifizierbar ist, erledigt also die Aufgaben einer Registrierungsstelle. Das Einwohnermeldeamt gibt Ausweise heraus, die es ermöglichen, diese eindeutige Identität zweifelsfrei zu beweisen und fungiert mithin als Zertifizierungsstelle.

Einsatz und Anwendungsformen

Eine PKI stellt zentrale Sicherheitsdienste beziehungsweise Vertrauensdienste zur Verfügung, schafft also die Voraussetzungen dafür, dass eine Anwendung dadurch vertrauenswürdig realisiert werden kann.
Die Abbildung zeigt im oberen Teil den prinzipiellen Aufbau einer Public Key-Infrastruktur sowie einige Kommunikationskanäle, die dabei benutzt werden. Im unteren Bereich ist schematisch eine Anwendung abgebildet, deren Sicherheitsmechanismen die Public Key-Infrastruktur-Dienste nutzen.

Public Key-Infrastrukturen (PKI) / PKI-enabled Application (PKA) als Übersichtsbild
Abbildung: Public Key-Infrastrukturen (PKI) / PKI-enabled Application (PKA) – © Copyright-Vermerk


Funktionseinheiten und Dienste einer PKI

Registration Authority (RA)

Die Registration Authority (RA) oder auch Registrierungsstelle kann als private oder öffentliche Einrichtung betrieben werden, das heißt, es kommen Berufsverbände, Unternehmen, Behörden und öffentliche Dienstanbieter infrage. Die Hauptaufgabe einer RA besteht darin, die Anträge auf Zertifizierung zu erfassen und die Identität der Antragsteller entsprechend der Leitlinie zu prüfen. Dies kann sehr einfach erfolgen, indem sie zum Beispiel um die Verifikation einer E-Mail-Adresse bittet, oder auch aufwendiger und sicherer, indem sie vom Antragsteller persönliches Erscheinen und die Vorlage des Ausweises verlangt. Weitere Möglichkeiten der Verifizierung von Nutzern sind die Nutzung der eID-Funktion des elektronischen Personalausweises oder mithilfe von VideoIdent-Verfahren. Die RA bildet die Schnittstelle zwischen dem PKI-Nutzer und der Certification Authority (CA), an die sie dessen Anträge weiterleitet.

Certification Authority (CA)

Die Certification Authority (CA) oder auch Zertifizierungsstelle vergibt eindeutige digitale Identitäten, erzeugt die Zertifikate und verwaltet für jeden Nutzer ein oder mehrere Schlüsselpaare mit den dazugehörigen Zertifikaten. Jedes von ihr erzeugte Zertifikat verbindet den öffentlichen Schlüssel des Nutzers mit dessen Namen und zusätzlichen Daten (Gültigkeitszeitraum, Seriennummer, eventuell weiteren Attributen). Die Certification Authority gibt die Zertifikate aus und verwaltet sie, damit die öffentlichen Schlüssel und Attribute der Nutzer (Position im Unternehmen, Ausbildungen, Kreditrahmen usw.) möglichst einfach verifiziert werden können.

Directory Service (DIR)

Zur Verwaltung der Zertifikate unterhält jede PKI einen Directory Service (DIR) oder auch Verzeichnisdienst. Hier werden die gültigen zertifizierten öffentlichen Schlüssel der Nutzer als Zertifikate veröffentlicht und sind damit für jeden, der die Inhalte überprüfen möchte, abrufbar.

Certificate Revocation List (CRL)

Zurückgezogene oder kompromittierte Schlüssel/Zertifikate hält der Verzeichnisdienst in einer Sperrliste oder auch Certificate Revocation List (CRL) zum Abruf bereit. Die Zertifikate haben zwar eine Lebensdauer, wenn aber innerhalb dieser Lebensdauer ein Problem auftritt, kann das Zertifikat in der Sperrliste aufgeführt werden. Daher sollte vor jeder Verifikation eines Zertifikats überprüft werden, ob dieses nicht gesperrt worden ist.

Mittels des Online Certificate Status Protocols (OCSP) kann der Status eines Zertifikats durch Anfrage bei einer PKI einfach umgesetzt werden. Diese antwortet mit „good“, wenn das Zertifikat nicht gesperrt und mit „revoked“, wenn das Zertifikat gesperrt ist.

Time Stamping Service

Ein Time Stamping Service oder auch Zeitstempeldienst dient dazu, gesicherte Zeitsignaturen gemäß der Leitlinie zu erstellen. Dabei wird ein Dokument oder eine Transaktion, zum Beispiel der Eingang einer E-Mail, mit der aktuellen Zeitangabe verknüpft und diese Gesamtinformation anschließend digital signiert. Mit dem Zeitstempeldienst kann dann zum Beispiel ein zu spät eingereichtes Angebot über E-Mail rechtssicher dokumentiert werden.

Personal Security Environment (PSE)

Das Personal Security Environment (PSE) ist die Sammlung aller sicherheitsrelevanten Daten eines Teilnehmers. Dazu gehören der geheime Schlüssel des Nutzers, der öffentliche Schlüssel der Zertifizierungsinstanz und eventuell auch die Zertifikate seiner Kommunikationspartner. Die folgenden Formen kann ein Personal Security Environment annehmen: Software, Smartcards, USB-Token, allgemeine Sicherheits-Module, SIM-Karte in Smartphones, TPM usw.

PKI-enabled Application (PKA)

Als PKI-enabled Application (PKA) wird eine Anwendung bezeichnet, die auf Grundlage der durch die PKI zur Verfügung gestellten Sicherheitsdienste (Zertifikate, Verzeichnisdienst, Zeitstempeldienst etc.), eine vertrauenswürdige Umsetzung ermöglicht.

Eine PKA enthält selbst unterschiedliche Sicherheitsmechanismen (für Authentisierung, Verschlüsselung, Signatur usw.), mit denen Vertrauenswürdigkeit (Authentizität, Integrität, Verbindlichkeit, Einmaligkeit und Vertraulichkeit) erzielt wird.

Eine PKI bildet die Sicherheitsgrundlage für die vertrauenswürdige Nutzung von Anwendungen (PKI-enabled Application) wie:


Weitere Informationen zum Begriff “Public Key-Infrastrukturen (PKI) / PKI-enabled Application (PKA)”:



Nutzen und Chancen von Public-Key-Infrastrukturen

Blockchain-Technologie unter der Lupe – Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit kryptografisch verkettete Datenblöcke

Sicher im Internet

Biometrie: Netzwerk, öffne dich

Sichere Authentifizierung im Internet – Mit der SmartCard durch den Passwort-Jungel

Eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit Hilfe der Blockchain-Technologie



Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Übungsaufgaben und Ergebnisse zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download



Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit



Self-Sovereign Identity (SSI) – Das souveräne europäische Ökosystem für Identitätsdaten

Experten-Roundtable “EDGE: Cloud-Continuum oder Revolution?”

Smart Energy – Reale Gefährdung?

Technologische Souveränität in einer zunehmend komplexeren Welt-Wirtschaftslage



Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Marktplatz IT-Sicherheit

It’s all about Trust!


Zurück zur Übersicht




Summary
Public Key-Infrastrukturen (PKI)
Article Name
Public Key-Infrastrukturen (PKI)
Description
Public Key-Infrastrukturen (PKI) dienen der Erstellen und Verwalten von Zertifikaten mit öffentlichen Schlüsseln und weiteren Attributen über deren gesamten Lebenszyklus. Dabei kommt auch auf die Verifizierung der ursprünglichen Identität ihrer Inhaber an.
Author
Publisher Name
Institut für Internet-Sicherheit – if(is)
Publisher Logo
Public Key-Infrastrukturen (PKI) / PKI-enabled Application (PKA) als Übersichtsbild
Public Key-Infrastrukturen (PKI) / PKI-enabled Application (PKA) Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten