slider

Cyber-Sicherheitsbedürfnisse / Cyber-Sicherheitsziele - Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Cyber-Sicherheitsbedürfnisse / Cyber-Sicherheitsziele

Cyber-Sicherheitsbedürfnisse / Cyber-Sicherheitsziele als Schild

Was sind Cyber-Sicherheitsbedürfnisse?

Was sind Cyber-Sicherheitsziele?


Cyber-Sicherheitsbedürfnisse / Cyber-Sicherheitsziele
Cyber-Sicherheitsbedürfnisse als Grundwerte der Cyber-Sicherheit, die mithilfe von Cyber-Sicherheitsmechanismen befriedigt werden können, damit die Nutzer motiviert sind IT- und IT-Dienstleistung zu nutzen.
Cyber-Sicherheitsbedürfnisse werden auch als Cyber-Sicherheitsziele bezeichnet und sind:

Cyber-Sicherheitsbedürfnis:
Gewährleistung der Vertraulichkeit

Vertraulichkeit ist wichtig, damit keine unautorisierten Personen oder Organisationen in der Lage sind, übertragene oder gespeicherte Informationen im Klartext zu lesen. Mithilfe des Cyber-Sicherheitsmechanismus Verschlüsselung oder auch Steganografie kann Vertraulichkeit umgesetzt werden.

Cyber-Sicherheitsbedürfnis:
Gewährleistung der Authentifikation

Mithilfe des Cyber-Sicherheitsmechanismus Authentifikation wird verifiziert, wer der Partner bei der Kommunikation oder Transaktion ist beziehungsweise welcher Nutzer auf Betriebsmittel und Informationen zugreift. Mithilfe von Multifaktor Authentifizierung oder biometrischen Verfahren werden nach dem Stand der Technik die Authentifikation umgesetzt.

Cyber-Sicherheitsbedürfnis:
Gewährleistung der Authentizität

Mithilfe des Cyber-Sicherheitsmechanismus Authentizität wird verifiziert, dass Informationen oder Identitäten echt sind. Mithilfe von digitale Signaturen auf der Basis von Public Key-Infrastrukturen oder Blockchain-Technologie kann die Authentizität umgesetzt werden.

Cyber-Sicherheitsbedürfnis:
Gewährleistung der Integrität

Beim Cyber-Sicherheitsbedürfnis „Gewährleistung der Integrität“ wird überprüft, ob Informationen, die übertragen werden oder gespeichert sind, unverändert, dass heißt original sind (Überprüfung der Unversehrtheit). Siehe auch: IPSec und TLS/SSL

Cyber-Sicherheitsbedürfnis:
Gewährleistung der Verbindlichkeit

Das Cyber-Sicherheitsbedürfnis „Gewährleistung der Verbindlichkeit“ oder Nichtabstreitbarkeit sorgt für die Gewissheit, dass die Prozesse und die damit verbundenen Aktionen auch verbindlich sind. Siehe auch: Digitale Signatur

Cyber-Sicherheitsbedürfnis:
Gewährleistung der Verfügbarkeit

Dieses Cyber-Sicherheitsbedürfnis sorgt für die Gewissheit, dass die Informationen und Dienste auch zur Verfügung stehen. Siehe auch: Anti-DDoS-Verfahren oder Backup

Cyber-Sicherheitsbedürfnis:
Gewährleistung der Anonymisierung/Pseudonymisierung

Mit diesem Cyber-Sicherheitsbedürfnis wird gewährleistet, dass eine Person nicht oder nicht unmittelbar identifiziert werden kann. Siehe auch: Anonymität

Cyber-Sicherheitsbedürfnisse / Cyber-Sicherheitsziele als Schild
Abbildung: Cyber-Sicherheitsbedürfnisse – © Copyright-Vermerk


Weitere Informationen zum Begriff “Cyber-Sicherheitsbedürfnisse / Cyber-Sicherheitsziele”:

Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Artikel:

Risiko von unsicheren Internet-Technologien

Wertschöpfung der Digitalisierung sichern – Vier Cybersicherheitsstrategien für den erfolgreichen Wandel in der IT“

IT-Sicherheit im Lauf der Zeit

Das Manifest zur IT-Sicherheit – Erklärung von Zielen und Absichten zur Erreichung einer angemessenen Risikolage in der IT“

Strafverfolgung darf die IT-Sicherheit im Internet nicht schwächen

Wie wirtschaftlich sind IT-Sicherheitsmaßnahmen

Risikobasierte und adaptive Authentifizierung

Eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit Hilfe der Blockchain-Technologie

Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Unausgegoren aber notwendig“

Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft

Eine Diskussion über Trusted Computing – Sicherheitsgewinn durch vertrauenswürdige IT-Systeme“

Ideales Internet-Frühwarnsystem

Bedrohungen und Herausforderungen des E-Mail-Dienstes – Die Sicherheitsrisiken des E-Mail-Dienstes im Internet“

Bücher:

Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung

Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download

  • Sicher im Internet: Tipps und Tricks für das digitale Leben
  • Der IT-Sicherheitsleitfaden
  • Firewall-Systeme – Sicherheit für Internet und Intranet, E-Mail-Security, Virtual Private Network, Intrusion-Detection-System, Personal Firewalls

Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)
Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Marktplatz IT-Sicherheit


Zurück zur Übersicht




Summary
Cyber-Sicherheitsbedürfnisse / Cyber-Sicherheitsziele
Article Name
Cyber-Sicherheitsbedürfnisse / Cyber-Sicherheitsziele
Description
Cyber-Sicherheitsbedürfnisse als Grundwerte der Cyber-Sicherheit, die mithilfe von Cyber-Sicherheitsmechanismen befriedigt werden können, damit die Nutzer motiviert sind IT- und IT-Dienstleistung zu nutzen. Cyber-Sicherheitsbedürfnisse werden auch als Cyber-Sicherheitsziele bezeichnet.
Author
Publisher Name
Institut für Internet-Sicherheit – if(is)
Publisher Logo
Cyber-Sicherheitsbedürfnisse / Cyber-Sicherheitsziele als Schild
Cyber-Sicherheitsbedürfnisse / Cyber-Sicherheitsziele Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten