PostIdent-Verfahren der Deutschen Post AG - Prof. Dr. Norbert
Pohlmann
PostIdent-Verfahren der Deutschen Post AG
Inhaltsverzeichnis
Was ist das PostIdent-Verfahren?
Das PostIdent-Verfahren der Deutschen Post AG basiert darauf, dass Mitarbeiter in den Postfilialen oder auch Postboten geschult werden, eine Identifikation einer natürlichen Person innerhalb einer Postfiliale oder beim Kunden vor Ort durchzuführen. Dies bietet vor allem Online-Dienstanbietern, die kein Filialnetz betreiben, die Möglichkeit, einen standardisierten Identifikationsprozess in ihre Dienstleistung einzubinden. Im Folgenden wird das PostIdent-Verfahren innerhalb einer Postfiliale betrachtet, da dieses Geldwäschegesetz-konform ist. Beim PostIdent-Verfahren in der Postfiliale wird der Identifikationsvorgang durch einen Mitarbeiter der Postfiliale durchgeführt. Zur Vorbereitung des Identifikationsvorgangs benötigt der Kunde vom Dienstleister nur einen sogenannten PostIdent-Coupon, der Daten des Auftraggebers enthält.
Zusätzlich muss der Kunde zur Durchführung des Identifikationsvorgangs innerhalb der Postfiliale ein gültiges Ausweisdokument vorzeigen. Neben der Ausstellung des PostIdent-Coupons muss der Dienstleister keine weiteren Dienste einbinden, um die Identifikationsfeststellung mittels PostIdent nutzen zu können.
Ablauf des PostIdent-Verfahrens innerhalb einer Postfiliale
Sobald der Prozess beim Dienstleister abgeschlossen ist, der eine Identifizierung erfordert, und der Kunde den PostIdent-Coupon erhalten hat, kann der Identifikationsprozess innerhalb der Postfiliale beginnen:
1. Der Kunde erscheint während der Öffnungszeiten innerhalb der Postfiliale. 2. Der Kunde legt dem Mitarbeiter den PostIdent-Coupon vor. 3. Das Ausweisdokument wird durch einen Ausweisscanner eingelesen. Dabei werden die auf dem Ausweisdokument vorhandenen Sicherheitsmerkmale verifiziert. 4. Die Daten des Ausweisdokuments werden automatisch in das, später an den Dienstleister übermittelte, Formular übernommen. 5. Die übernommenen Daten werden vom Mitarbeiter noch einmal manuell auf Richtigkeit verifiziert und im Anschluss auf ein sogenanntes PostIdent-Formular gedruckt. 6. Die Richtigkeit der Daten auf dem PostIdent-Formular wird durch eine Unterschrift des Kunden und des Mitarbeiters bestätigt. 7. Das PostIdent-Formular wird an den Dienstleister versendet. 8. Nach Erhalt des PostIdent-Formulars ist die Identifizierung abgeschlossen.
Eigenschaften des PostIdent-Verfahrens in der Postfiliale
Die Durchführung des PostIdent-Verfahrens innerhalb einer Postfiliale bietet, wie andere Fernidentifizierungsmethoden, für den Kunden und den Dienstleister den Vorteil, dass der Identifikationsvorgang unabhängig von einer eventuell vorhandenen, aber weit entfernten Filiale des Dienstleisters durchgeführt werden kann. Zusätzlich ist eine Identifikation auch dann möglich, wenn der Dienstleister ausschließlich ein Online-Geschäft betreibt. Durch rund 14.000 Filialen mit Postdienstleistung, die 2010 in Deutschland existierten, ist es dem Kunden in der Regel möglich, ohne lange Anreise eine Filiale zu besuchen und so den Identifikationsprozess durchführen zu können. Anders als beim eID-Verfahren findet bei Online-Dienstleistungen durch die Identifikationsfeststellung ein Medienbruch statt, da die Identifikation offline in der Postfiliale stattfindet. Zusätzlich entsteht eine höhere Terminbindung, da der Kunde sich an die Öffnungszeiten der Postfiliale halten muss. Kosten für den Identifikationsvorgang werden durch die Post an den Dienstleister und nicht an den Kunden weitergegeben. Die Post berechnet dem Dienstleister dafür eine festgelegte Pauschale pro Identifikationsvorgang, die sich nach der Gesamtzahl der für den Dienstleister durchgeführten Identifikationsvorgänge pro Monat richtet. Ob der Dienstleister die Kosten auf den Kunden umlegt, bleibt diesem selbst überlassen.
Weitere Informationen zum Begriff “PostIdent-Verfahren”
Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung
Das PostIdent-Verfahren der Deutschen Post basiert darauf, dass Mitarbeiter in den Postfilialen oder auch Postboten geschult werden, eine Identifikation einer Person innerhalb einer Postfiliale oder beim Kunden vor Ort durchzuführen. Dazu benötigt der Kunde PostIdent-Coupon.
Author
Prof. Norbert Pohlmann
Publisher Name
Institut für Internet-Sicherheit – if(is)
Publisher Logo
PostIdent-Verfahren der Deutschen Post AG Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten