slider

Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA) - Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA)

Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA) im Vergleich zu gutartigen und bösartigen Anwendungen

Was sind potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA)?


Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA) sind diverse Arten von Software, deren Ziel nicht so eindeutig bösartig ist wie zum Beispiel Malware. PUAs werden von einem Nutzer möglicherweise als unerwünscht einstuft, weil daraus ein Schaden entstehen kann. Daher stellen PUAs ein potenzielles Cyber-Sicherheitsrisiko dar.

Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA) im Vergleich zu gutartigen und bösartigen Anwendungen
Abbildung: Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA) – © Copyright-Vermerk


PUAs werden Default auf neuen IT-Systemen (PCs, Notebooks, Smartphones, …) vorinstalliert, gemeinsam mit gutartigen Anwendungen, ungewollt heruntergeladen oder willentlich installiert, da PUAs hilfreich wirken und womöglich einen tatsächlichen Nutzen offerieren. Insgesamt kann hier durch zusätzliche, mit böser Absicht verborgene, Funktionen ein Schaden angerichtet werden – beispielsweise Online- und Offline-Aktivitäten ausspähen, Werbung ungewollt anzeigen, einen Browser kontrollieren, Suchergebnisse manipulieren, Standardeinstellungen ändern usw. Siehe auch: Cyber-Sicherheitsstrategien

Da diese Funktionen verborgen sind und – aufgrund ihrer Auswirkungen – auch unerwünscht, entsteht dem Nutzer ein gravierender Nachteil daraus, von dem er zumeist noch nicht einmal Kenntnis besitzt.
Aus Sicht der Cyber-Sicherheit / IT-Sicherheit sollen potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA) aktiv gelöscht werden.


Weitere Informationen zum Begriff “Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA)”

Artikel:
“Towards Understanding Privacy Implications of Adware and Potentially Unwanted Programs”

“The Unwanted Sharing Economy: An Analysis of Cookie Syncing and User Transparency under GDPR”

“Analyzing Leakage of Personal Information by Malware”

“A Study on Subject Data Access in Online Advertising after the GDPR”

“Measuring the Impact of the GDPR on Data Sharing in Ad Networks”

Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Bücher:

Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung

Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download

  • Sicher im Internet: Tipps und Tricks für das digitale Leben
  • Der IT-Sicherheitsleitfaden
  • Firewall-Systeme – Sicherheit für Internet und Intranet, E-Mail-Security, Virtual Private Network, Intrusion-Detection-System, Personal Firewalls

Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)
Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Marktplatz IT-Sicherheit

It’s all about Trust!

Zurück zur Übersicht




Summary
Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA)
Article Name
Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA)
Description
Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA) sind Software, die ein Nutzer als unerwünscht einstuft, weil daraus ein Schaden entstehen kann. PUAs werden Default auf neuen IT-Systemen vorinstalliert, ungewollt heruntergeladen oder willentlich installiert.
Author
Publisher Name
Institut für Internet-Sicherheit – if(is)
Publisher Logo
Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA) im Vergleich zu gutartigen und bösartigen Anwendungen
Potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA) Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten