slider

Proaktive Cyber-Sicherheitssysteme - Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Proaktive Cyber-Sicherheitssysteme

Proaktive Cyber-Sicherheitssysteme als ESP-Strategie

Was sind proaktive Cyber-Sicherheitssysteme?



Proaktive Cyber-Sicherheitssysteme
Die zunehmende Vielfalt und Komplexität der IT-Endgeräte (Wearables, Smartphones, Notebooks, PC, …), IoT-Geräte, Netzkomponenten und IT-Infrastrukturen werden deutlich verlässlichere, robustere und wirkungsvollere Cyber-Sicherheitskonzepte benötigt, als heute verwendet werden.

Solche proaktiven Cyber-Sicherheitssysteme arbeiten zum Beispiel mit einem kleinen Sicherheitskern, der Trusted Computing Base (TCB) und Virtualisierung, können Software messbar machen und mit einer starken Isolation Anwendungen mit ihren Daten separieren und so nachhaltige und angemessene Cyber-Sicherheit bieten.

Für proaktive Cyber-Sicherheitssysteme muss die Softwarearchitektur der IT-Endgeräte allerdings grundlegend anders aufgebaut sein als bisher. Siehe Trusted Computing
Außerdem müssen Sicherheits-Infrastrukturkomponenten gemeinsam umgesetzt werden, damit diese IT-Sicherheits- und Vertrauenswürdigkeitstechnologien organisationsübergreifend genutzt werden können.

Mithilfe moderner proaktiver Cyber-Sicherheitssysteme, die eine Ausführung von intelligenter Malware, aber auch die Nutzung von Schwachstellen in Software isolieren, kann ein potenzieller Schaden auf definierte Bereiche begrenzt werden.
Malware sowie Schwachstellen in Software sind die wichtigsten Cyber-Sicherheitsprobleme zurzeit. Sie bilden seit Jahren und auch künftig den größten Angriffsvektor.

Proaktive Cyber-Sicherheitssysteme als ESP-Strategie
Abbildung: Proaktive Cyber-Sicherheitssysteme – © Copyright-Vermerk


ESP-Strategie

Proaktive Cyber-Sicherheitssysteme entsprichen der Idee, vorweggreifend zu reagieren, also der „ESP-Strategie“ – Verhindern, dass ein Auto überhaupt ins Schleudern kommt. Siehe das Bild

Proaktive Cyber-Sicherheit muss zusammen mit den Marktführern in der IT flächendeckend umgesetzt werden.


Weitere Informationen zum Begriff “Proaktive Cyber-Sicherheitssysteme”

Artikel:
Wertschöpfung der Digitalisierung sichern – Vier Cybersicherheitsstrategien für den erfolgreichen Wandel in der IT“

IT-Sicherheit im Lauf der Zeit

Das Manifest zur IT-Sicherheit – Erklärung von Zielen und Absichten zur Erreichung einer angemessenen Risikolage in der IT“

Strafverfolgung darf die IT-Sicherheit im Internet nicht schwächen

Wie wirtschaftlich sind IT-Sicherheitsmaßnahmen

Risikobasierte und adaptive Authentifizierung

Eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit Hilfe der Blockchain-Technologie

Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Unausgegoren aber notwendig“

Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft

Eine Diskussion über Trusted Computing – Sicherheitsgewinn durch vertrauenswürdige IT-Systeme“

Ideales Internet-Frühwarnsystem

Bedrohungen und Herausforderungen des E-Mail-Dienstes – Die Sicherheitsrisiken des E-Mail-Dienstes im Internet“

Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Bücher:

Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung

Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download

  • Sicher im Internet: Tipps und Tricks für das digitale Leben
  • Der IT-Sicherheitsleitfaden
  • Firewall-Systeme – Sicherheit für Internet und Intranet, E-Mail-Security, Virtual Private Network, Intrusion-Detection-System, Personal Firewalls

Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)
Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Marktplatz IT-Sicherheit


Zurück zur Übersicht




Summary
Proaktive Cyber-Sicherheitssysteme
Article Name
Proaktive Cyber-Sicherheitssysteme
Description
Proaktiven Cyber-Sicherheitssysteme arbeiten z. B. mit einer Trusted Computing Base (TCB) und Virtualisierung, um eine angemessene Cyber-Sicherheit zu bieten. Damit werden IT-Endgeräte, IoT-Geräte, Netzkomponenten und IT-Infrastrukturen deutlich verlässlicher, robuster und wirkungsvoller.
Author
Publisher Name
Institut für Internet-Sicherheit – if(is)
Publisher Logo
Proaktive Cyber-Sicherheitssysteme als ESP-Strategie
Proaktive Cyber-Sicherheitssysteme Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten