Artikelserie über Facetten der KI: Warum Vertrauenswürdigkeit und KI zusammengehören - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Artikelserie über Facetten der KI: Warum Vertrauenswürdigkeit und KI zusammengehören | |
Artikelserie über Facetten der KI: Warum Vertrauenswürdigkeit und KI zusammengehören Künstliche Intelligenz scheint zunächst eine rein wissenschaftliche Relevanz für den Menschen zu haben, basierend auf Logarithmen und binären Codes. Doch natürlich spielt bei der Nutzung von KI der Mensch mit seinem Vertrauen eine wichtige Rolle – Sein Zuspruch oder Ablehnung entscheidet über die Akzeptanz von KI und somit über das Gelingen oder Scheitern der Digitalisierung . Onpulson, das Fachportal für Entscheider im Mittelstand beleuchte in seiner Artikelserie „Künstliche Intelligenz“ die unterschiedlichen Facetten dieser Technologie. Im ersten Teile widmen sich die Autoren, Ulla Coester und Prof. Norbert Pohlmann dem Zusammenspiel von KI und Vertrauenswürdigkeit . Seit ihrem Einsatz wird KI, aufgrund unterschiedlicher Interessenlagen, teilweise sehr kontrovers diskutiert. Dadurch sowie durch die zunehmende Komplexität entsteht eine uneinheitliche Einstellung bei den Nutzern gegenüber der KI: Von blindem Vertrauen über indifferent bis hin zu unverhältnismäßiger Ablehnung. Da hierdurch der Einsatz neuer Technologien verzögert oder gar verhindert werden kann, müssen Unternehmen jetzt agieren um dies vermeiden. Die Gegebenheiten im Jahr 2020 haben dazu geführt, dass hohe Investitionen getätigt wurden, um die Digitalisierung in den Unternehmen voranzutreiben. Was sich neben den positiven Aspekten jedoch gezeigt hat war, dass die – daraus resultierend – zunehmend komplexe IT-Infrastruktur neue Herausforderungen für alle Beteiligten mit sich bringt. Diese Erkenntnis lässt sich gleichwohl auf die Indienstnahme innovativer Technologien wie etwa KI übertragen, denn auch hier ist ein Resultat, dass die gesamte Internet-/IT-Infrastruktur vielschichtiger und somit intransparenter wird. Aufgrund dieser Entwicklung entsteht ein gravierendes Dilemma: gegenläufig zu dem steigenden Einsatz innovativer IT-Technologie sinkt das Wissen über deren Wirkweise, Hintergründe und Zusammenhänge. Da dieser Effekt verstärkt Endnutzer tangiert, könnte sich als Reaktion darauf das konkret auf ihr Verhalten auswirken und zu folgender Handlungsalternative führen – entweder unverhältnismäßige Ablehnung der Technologie und entsprechender Dienste oder blindes Vertrauen. Dass eine skeptische Einschätzung seitens Regierungen sowie der Gesellschaft insgesamt vonnöten und letztendlich auch begründet zu sein scheint, lässt sich vielfach belegen. Unter anderem durch die Gegenreden in der im Jahr 2020 erfolgten Anhörung von Apple, Google, Amazon und Facebook. Hier wurde etwa der Gründer von Amazon befragt, „ob Amazon Daten von Händlern nutze, die Waren auf der Plattform des Konzerns verkaufen, um ihnen mit ihren eigenen Produkten Konkurrenz zu machen“. Die Antwort von Jeff Bezos lautete sinngemäß, dass es dagegen zwar Regeln gäbe, er aber nicht garantieren könne, ob diese auch eingehalten würden. Aussagen wie diese sind nicht dazu geeignet, Vertrauen bei den Kunden aufzubauen – im Gegenteil, hierdurch wird deutlich gemacht, dass die Vertrauenswürdigkeit keinen allzu hohen Stellenwert hat. Daran wird insgesamt deutlich, dass jetzt ein Diskurs eingeleitet werden muss, um Klarheit zu schaffen. Dabei ist mehr zu bedenken als das zukünftige Nutzenpotential der KI, die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Singularität oder allgemein deren Relevanz für den wirtschaftlichen Erfolg in Europa. Ebenso gilt es, die Auswirkungen auf die Entwicklung der Gesellschaft sowie eine adäquate Gewichtung weiterer relevanter Faktoren, wie etwa ethische Aspekte, in Betracht zu ziehen. Mehr Informationen zum Zusammenspiel von KI und Vertrauen beleuchtet der Fachartikel: https://www.onpulson.de/63805/warum-vertrauenswuerdigkeit-und-ki-unbedingt-zusammengehoeren/ Weitere Artikel zum Thema: | |