U. Coester, N. Pohlmann: „Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft”, DuD Datenschutz und Datensicherheit – Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation, Vieweg Verlag, 2/2021 Die digitale Evolution schreitet unaufhaltsam voran. Das führt auch zu der Konsequenz, dass die innovativen Technologien und somit die gesamte Internet-/IT-Infrastruktur nicht nur zunehmend vielschichtig, sondern auch intransparent wird. Daraus resultiert ein gravierendes Dilemma: gegenläufig zu dem steigenden Einsatz sinkt das Wissen über deren Hintergründe und Zusammenhänge. Dies könnte im Weiteren zu folgender Handlungsalternative führen – entweder unverhältnismäßige Ablehnung der Technologie und entsprechender Dienste oder blindes Vertrauen. Beides verhindert eine sinnvolle Nutzung neuer Anwendungen oder innovativer Dienste – auch wenn Vertrauen, im Sinne des Soziologen Niklas Luhmann, grundsätzlich positiv konnotiert ist. Denn gemäß seiner Definition ist Vertrauen ein Mechanismus der Komplexitätsreduktion – also etwas, wodurch sich das Leben leichter gestalten lässt. Doch sollte hier die Interpretation im Sinne des Philosophen und Soziologen Georg Simmel weiter präzisiert werden. Dieser sieht „Vertrauen als einen Zustand zwischen Wissen und Nicht-Wissen, als eine Hypothese künftigen Verhaltens“, auf die Menschen ihr konkretes Handeln gründen. Das zeigt die Relevanz von Vertrauen beim Einsatz innovativer Technologien und unterstreicht gleichzeitig die Notwendigkeit, dass Unternehmen vertrauenswürdig agieren müssen, damit dieses auch gerechtfertigt ist. Einführung Bevor innovative Technologien, im Sinne von Anwendungen und Diensten, eine breite Akzeptanz in der Gesellschaf allgemein sowie beim Nutzer im speziellen erfahren, müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein. Ein Kriterium und ebenso ein entscheidender Erfolgsfaktor, über den ein hoher Grad an Zustimmung zu erreichen ist, wird hierbei zukünfig die Vertrauenswürdigkeit der Hersteller und Anbieter sein. Diese Hypothese lässt sich inter alia erst einmal allgemein daraus ableiten, dass die Art und Weise wie die großen Technologie-Konzerne agieren zunehmend in weiten Kreisen auf Kritik stößt. Dass diese skeptische Einschätzung vonnöten ist und letztendlich auch gerechtfertigt zu sein scheint, belegen unter anderem die Gegenreden in der vor kurzem erfolgten Anhörung von Apple, Google, Amazon und Facebook. Hier wurde etwa der Gründer von Amazon befragt, „ob Amazon Daten von Händlern nutze, die Waren auf der Plattform des Konzerns verkaufen, um ihnen mit ihren eigenen Produkten Konkurrenz zu machen“. Die Antwort von Jef Bezos lautete sinngemäß, dass es dagegen zwar Regeln gäbe, er aber nicht garantieren könne, ob diese auch eingehalten würden. Dass Machtmissbrauch nicht länger akzeptiert wird zeigt sich am Beispiel von Facebook, die konkret Auswirkungen auf mehrere Fehlverhalten, unter anderem im Kontext von Cambridge Analytica, in 2019 zu spüren bekamen: im vergangenen Jahr rangierte das Unternehmen nicht mehr unter den Top 10 der globalen Brands sondern rutschte von Platz 9 in 2017 auf den Platz 14 – der Marktwert war in diesem Zeitraum um knapp 9 Milliarden gesunken. In der Konsequenz daraus muss jetzt ein Diskurs eingeleitet werden, um die Fragestellung zu beantworten, wer was zu tun hat beziehungsweise was notwendigerweise zu tun ist, um Vertrauen und damit Akzeptanz bei den Nutzern aufzubauen. Entsprechende Maßnahmen zu ergreifen ist im Weiteren defnitiv unumgänglich. Dies gilt jedoch nicht nur für die großen Technologie- Konzerne, sondern prinzipiell für jedes Unternehmen, das innovative Lösungen für die vernetzte Informations- und Wissensgesellschaft offeriert.
…
kostenlos downloaden
Weitere Informationen zum Thema “Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft”:Artikel: „Vertrauenswürdigkeit schafft Vertrauen – Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg von IT- und IT-Sicherheitsunternehmen“ „Menschliche Basis fürs Business – Mechanismen zur Vertrauensbildung“ “Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft” Artikelserie über Facetten der Künstlichen Intelligenz - Warum Vertrauenswürdigkeit und KI unbedingt zusammengehören (Teil 1)
- IT-Systeme: Warum Vertrauen für Unternehmen so wichtig ist (Teil 2)
- Akzeptanz von IT-Lösungen – wie Vertrauen bei Anwendern entsteht (Teil 3)
- So lässt sich Vertrauenswürdigkeit für KI-basierte Anwendungen schaffen (Teil 4)
“Trust as a Service – Vertrauen als Dienstleistung – Validierung digitaler Nachweise mit der Blockchain”
“Wie können wir der KI vertrauen? – Mechanismus für gute Ergebnisse”
“Gemeinsames Vorgehen für mehr Vertrauen in die Zukunft”
“Cloud unter (eigener) Kontrolle: Trusted Cloud Enklave – Vertrauen durch Sicherheit”
“Digitale Ethik – Vertrauen in die digitale Welt”
“Der Aufschwung der Vertrauensdienste!? Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt – eIDAS”
“Eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit Hilfe der Blockchain-Technologie”
“Intelligente Helfer als persönliche Assistenten. Wie sicher und vertrauenswürdig sind Roboter?”
“Allseits vertrauenswürdig – European Multilaterally Secure Computing Base (EMSCB)”
“Die vertrauenswürdige Sicherheitsplattform Turaya”
Vorträge: „IT Security Talks im Rahmen der it-sa 365 – Vertrauenswürdigkeit schafft Vertrauen“
„TeleTrusT Konferenz 2021 – Vortrag zu Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit“
Vorlesung: „Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit“ Glossareinträge: – Vertrauen – Vertrauenswürdigkeit – Vertrauenswürdigkeitstechnologie Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit“ Bücher: Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download - Sicher im Internet: Tipps und Tricks für das digitale Leben
- Der IT-Sicherheitsleitfaden
- Firewall-Systeme – Sicherheit für Internet und Intranet, E-Mail-Security, Virtual Private Network, Intrusion-Detection-System, Personal Firewalls
Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit) Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit) Marktplatz IT-Sicherheit
|