slider

Diffie-Hellman-Verfahren - Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Diffie-Hellman-Verfahren

Diffie-Hellman-Verfahren als Schlüsselaustauschprotokoll

Was ist das Diffie-Hellman-Verfahren?


Das Diffie-Hellman-Verfahren (kurz DH) war der erste Public-Key-Algorithmus und wurde 1976 vorgestellt. Das Verfahren dient jedoch nicht der Verschlüsselung , sondern wurde entwickelt, um geheime Schlüssel (Diffie-Hellman Shared Secret) gesichert über einen unsicheren Kommunikationskanal auszutauschen. Dazu bedienten sich die Autoren Whitfield Diffie und Martin E. Hellman des Problems der diskreten Logarithmen.

Die Funktioneweise vom Diffie-Hellman-Verfahren

Das Schlüsselpaar des Kommunikationspartners A besteht aus einem geheimem Schlüssel prvA und einem öffentlichen Schlüssel pubA. pubA errechnet sich aus dem geheimen Schlüssel pubA mittels der Formel:

pubA = gprvA mod n

Jeweils öffentlich bekannt für alle Kommunikationspartner sind g und n, wobei n eine lange Primzahl ist und g eine zu n teilerfremde Zufallszahl.
Der Kommunikationspartner B errechnet analog sein Schlüsselpaar mit dem geheimen Schlüssel prvB und dem öffentlichen Schlüssel pubB. Die Zahlen prvA und prvB sind jeweils Zufallszahlen. Ziel des Diffie-Hellman-Verfahrens ist die Vereinbarung eines geheimen Schlüssels S (Diffie-Hellman Shared Secret), ohne dass zuvor Parameter zwischen den Kommunikationspartnern ausgetauscht werden müssen.

Ablauf des Diffie-Hellman-Verfahrens

Diffie-Hellman-Verfahren und der Ablauf des Schlüsselaustauschprotokolls
Abbildung: Ablauf des Diffie-Hellman-Verfahrens – © Copyright-Vermerk

Die Kommunikationspartner berechnen nun jeweils ihren öffentlichen Schlüssel nach der vorgestellten Formel und schicken diesen an den Partner.
Der gemeinsame Schlüssel S (Diffie-Hellman Shared Secret) errechnet sich dann als

S = pubBprvA mod p

für Kommunikationspartner A und

S = pubAprvB mod p

für Kommunikationspartner B.

Dabei ist das errechnete S (geheimer Schlüssel – Diffie-Hellman Shared Secret) jeweils identisch. Eingesetzt wird das Diffie-Hellman-Verfahren unter anderem bei SSL/TLS und IPSec .

Auf den ersten Blick scheinen damit alle Schlüsselaustauschprobleme beseitigt.
Bei näherer Betrachtung wird allerdings klar, dass auch das Diffie-Hellman-Verfahren eine Schwachstelle hat: Eine Authentifizierung der Kommunikationspartner untereinander wird nicht realisiert, was die Methode anfällig für einen sogenannten Man-in-the-Middle-Angriff macht. Bei dieser Attacke leitet der Angreifer den gesamten Kommunikationsvorgang über sein eigenes IT-System um und sitzt so quasi zwischen seinen Opfern. Der eigentlich zwischen A und B auszuhandelnde Schlüssel S wird also tatsächlich jeweils zwischen den Opfern und dem Angreifer ausgehandelt. Die Authentifikation der Kommunikationspartner muss beim Diffie-Hellman-Verfahren mithilfe weiterer Verfahren, z. B. das RSA-Verfahren , umgesetzt werden.

Das Diffie-Hellman-Verfahren ist kein Verschlüsselung salgorithmus und es gewährleistet auch keine Authentifizierung der Kommunikationspartner. Es dient dem gesicherten Austausch eines geheimen Schlüssels S über einen unsicheren Kommunikationskanal.

Beispiel: Der Handshake zum Verbindungsaufbau mit TLS 1.3

Bei TLS 1.3. wird im ersten Schritt neben anderen Informationen vom Client A der “Diffie Hellmann (DH) Public Key A” gesendet. Im Schritt 2 sendet der Server B neben weiteren Informationen seinen “Diffie Hellmann (DH) Public Key B”. Damit sind beide Seiten – Client A und Server B – in der Lage, den Sitzungsschlüssel zu berechnen.

Transport Layer Security (TLS) / Secure Socket Layer (SSL) mit Ablauf von TLS 1.3
Abbildung: Handshake zum Verbindungsaufbau mit TLS 1.3 – © Copyright-Vermerk


Die Authentifikation bei TLS wird auf der Basis der Zertifikate umgesetzt. Siehe TLS
Das Diffie-Hellman-Verfahren wird für die Umsetzung von Perfect Forward Secrecy (PFS) verwendet, weil dabei der Sitzungsschlüssel nicht übertragen werden muss.

Diffie-Hellman-Verfahren als Schlüsselaustauschprotokoll
Abbildung: Diffie-Hellman-Verfahren – © Copyright-Vermerk



Weitere Informationen zum Begriff “Diffie-Hellman-Verfahren”:



„Kryptographie: Von der Geheimwissenschaft zur alltäglichen Nutzanwendung“
– Elementare Verschlüsselungsverfahren
– 
Symmetrische Verschlüsselungsverfahren
– 
Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren
– 
Prüfsummen, Zertifikate und die elektronische Signatur
– Public Key Infrastruktur (PKI)
– 
Vertrauensmodelle von Public-Key-Infrastrukturen



Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Übungsaufgaben und Ergebnisse zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download



Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit



Cyber-Sicherheitsstrategien zur Reduzierung der Risiken für Unternehmen

Cloud security made for the EU: Securing data and applications

Internet Security Survey 2023

Immer mehr Daten = Immer mehr (Un) Sicherheit?



Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Marktplatz IT-Sicherheit

It’s all about Trust!


Zurück zur Übersicht




Summary
Diffie-Hellman-Verfahren
Article Name
Diffie-Hellman-Verfahren
Description
Mithilfe des Diffie-Hellman-Verfahrens können geheime Schlüssel gesichert über einen unsicheren Kommunikationskanal auszutauschen werden. Es wurde 1976 als erste Public-Key-Algorithmus vorgestellt und bedient sich des Problems der diskreten Logarithmen.
Author
Publisher Name
Institut für Internet-Sicherheit – if(is)
Publisher Logo
Diffie-Hellman-Verfahren als Schlüsselaustauschprotokoll
Diffie-Hellman-Verfahren Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten