Technologische Souveränität im Cyber-Raum - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Technologische Souveränität im Cyber-Raum | |
![]() | Was ist Technologische Souveränität?
Da eine vollständige technologische Souveränität in der Regel nicht finanziell umgesetzt werden kann, sollten zumindest wichtige Schlüsseltechnologien unabhängig beherrscht und weiterentwickelt werden können. Damit können technologische Abhängigkeiten reduziert werden. Technologische Souveränität eröffnet Wirtschaft und Gesellschaft Gestaltungsmöglichkeiten. Für den Cyber-Raum sind sämtliche mit dem globalen Internet verbundene IT und IT-Infrastrukturen sowie deren Kommunikation, Anwendungen, Prozesse mit Daten, Informationen, Wissen und Intelligenzen zu berücksichtigen. In Abgrenzung zur technologischen Souveränität zielt eine digitale Souveränität mehr auf den Bürger ab, der digitale Medien mit den verwendeten Daten kompetent, sicher, vielfältig und frei nutzen will. Ein weiterer wichtiger Aspekt der technologischen Souveränität ist die Festlegung der Gesellschaft, in der sie wirken soll: ein Unternehmen, eine Branche, Deutschland, Europa oder aber auch die internationale Staatengemeinschaft. Die Vor- und Nachteile dieser Festlegung sind vielfältig und betreffen insbesondere die Gesamtkosten, Abhängigkeiten und die Innovationsgeschwindigkeit der entsprechenden Technologien. ![]() Generelle Aspekte für die Aufrechterhaltung der eigenständigen WettbewerbsfähigkeitBei der technologischen Souveränität spielt eigenständige Wettbewerbsfähigkeit eine besondere Rolle. Da in Zukunft in allen Branchen der Wertschöpfungsanteil von IT und des Internets immer größer wird, werden auch alle Branchen davon abhängig. Aus diesem Grund sollten die folgenden generellen Aspekte bezüglich der eigenständigen Wettbewerbsfähigkeit besonders beachtet und umgesetzt werden. Unabhängigkeit von wichtigen Technologien herstellen
Regeln für wichtige Technologiebereiche definieren und umsetzen
Vertrauenswürdigkeit der Technologiepartner und Ursprungsländer überprüfen
Definition und Nutzung von Open-Source-Software
Weitere Informationen zum Begriff “Technologische Souveränität im Cyber-Raum”Jahresbericht des Weisenrats für Cyber-Sicherheit 2020: “Technologische Souveränität muss erhöht und bewahrt werden” Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit“ Bücher: Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download
Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit) Zurück zur Übersicht Summary ![]() Article Name Technologische Souveränität im Cyber-Raum Description Eine technologische Souveränität trägt dazu bei, eigenständig, selbstbestimmt und unabhängig Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten. Dadurch können auch die gewünschten Cyber-Sicherheits- und Ethik-Anforderungen in IT-Technologien und -Diensten umgesetzt werden. Author Prof. Norbert Pohlmann Publisher Name Institut für Internet-Sicherheit – if(is) Publisher Logo ![]() |
![]() |