slider

Filterblasen - Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Filterblasen

Filterblasen als Übersichtsbild

Was sind Filterblasen?


Filterblasen sorgen dafür, dass einem Nutzer tendenziell nur Informationen auf Internet-Plattformen angezeigt werden, die mit seinen bisherigen Ansichten und Meinungen übereinstimmen.

Die Ansichten und Meinungen werden zum Beispiel durch die Analyse des Like- und Klick-Verhalten oder Suchverlauf des Nutzers durch die Internet-Plattform automatisiert und – ohne dass der Nutzer dies bemerkt – analysiert.

Filterblasen als Übersichtsbild
Abbildung: Filterblasen – © Copyright-Vermerk

Auf dieser Basis entstehen dann personalisierte Filterblasen für jeden Nutzer. Mithilfe eines Algorithmus werden durch Nutzung der Daten einer personalisierten Filterblase – dem Persönlichkeitsprofil des Nutzers – Informationen ausgewählt, die dem Nutzer potenziell gefallen und sein analysiertes Interesse bestätigen sowie im Sinne des Anbieters sind. Jede Internet-Plattform arbeitet mit einem individuellen Algorithmus, der zum jeweiligen Geschäftsmodell und zu dem Gewinnstreben des Anbieters passt.

Verlust der objektiven Selbsbestimmung durch Filterblasen

Das Risiko bei Filterblasen ist, dass der Nutzer in seinen sozialen Netzwerken oder auch auf Internet-Plattformen keine Informationen erhält, die nicht seinem Standpunkt entsprechen. Damit wird nicht nur seine Selbstbestimmung bezüglich seines Informationsbedürfnisses entzogen, sondern auch eine objektive Meinungsbildung erschwert. Denn dadurch besteht die Gefahr, dass die Fähigkeit zur kritischen und konstruktiven Reflexion abnimmt, was sich negativ auswirken kann. Zum Beispiel ist es möglich, mit Filterblasen und Echokammern Meinungen zu manipulieren und worüber letztendlich zum Beispiel Wahlen beeinflusst werden können.

Filterblasen und Echokammern sind dafür verantwortlich, dass die Diversität verloren geht, was für eine aktive Demokratie schädlich ist.

Das Für und Wider von Filterblasen

Doch Filterblasen bergen nicht nur Risiken. Ein Algorithmus, der Informationen für Nutzer vorsortiert kann auch sehr hilfreich sein und ist daher notwendig. Durch die zur Verfügung stehende Flut an Informationen ist es für den Einzelnen unmöglich, sich alle relevanten Informationen anzusehen. Daher ist eine gewisse Vorauswahl von Informationen wichtig, damit sich ein Nutzer gemäß seiner Interessen umfassend informieren kann.

Umgang mit Filterblasen

Den Nutzern von sozialen Netzwerken und weiteren Internet-Plattformen muss bewusst sein, dass Filterblasen existieren – also dass die entsprechenden Algorithmen schwerpunktmäßig Informationen anzeigen, die prinzipiell im eigenen Interessenumfeld liegen. Aus diesem Grund sollten sie für ihre Informationssuche/-beschaffung unterschiedliche Internet-Plattformen nutzen und sowohl aktiv nach anderen Ansichten und Meinungen suchen als auch durch ihr Verhalten, also was gelikt und anklickt wird, die Filterblasen bewusst beeinflusst.

Auch die Anbieter von Internet-Plattformen haben hier eine Verantwortung. Von daher sollten sie ihre Algorithmen so gestalten, dass neben der hilfreichen Vorauswahl aufgrund des analysierten Interesses auch Informationen zu konträren Ansichten und Meinungen angemessen eingespielt werden. Mit dem Ziel, eine objektive Meinungsbildung und daraus resultierend Selbstbestimmung der Nutzer zu ermöglichen.

Es ist jedoch auch wichtig zu sehen, dass  Filterblasen kein Phänomen der Digitalisierung ist. Filter, die unsere Informationssuche beeinflusst haben, gab es immer schon – zum Beispiel durch die Auswahl der Zeitungen und Fernsehsendungen, die als unsere primären Informationsquellen dienen sollen. Aber auch im persönlichen Umfeld – hier sind es Freunde und Bekannte, mit denen regelmäßig Informationen, Lebenseinstellungen und Erfahrungen ausgetauschten werden.

Weitere Informationen zum Begriff “Filterblase”:

Vorlesung: „Social Web Cyber-Sicherheit“

Artikel:
Fake-News in Sozialen Netzwerken – Das „Mitmach-Web

Risiko von unsicheren Internet-Technologien

Wertschöpfung der Digitalisierung sichern – Vier Cybersicherheitsstrategien für den erfolgreichen Wandel in der IT“

IT-Sicherheit im Lauf der Zeit

Das Manifest zur IT-Sicherheit – Erklärung von Zielen und Absichten zur Erreichung einer angemessenen Risikolage in der IT“

Strafverfolgung darf die IT-Sicherheit im Internet nicht schwächen

Wie wirtschaftlich sind IT-Sicherheitsmaßnahmen

Risikobasierte und adaptive Authentifizierung

Eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit Hilfe der Blockchain-Technologie

Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Unausgegoren aber notwendig“

Vertrauen – ein elementarer Aspekt der digitalen Zukunft

Eine Diskussion über Trusted Computing – Sicherheitsgewinn durch vertrauenswürdige IT-Systeme“

Ideales Internet-Frühwarnsystem

Bedrohungen und Herausforderungen des E-Mail-Dienstes – Die Sicherheitsrisiken des E-Mail-Dienstes im Internet“

Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Bücher:

Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung

Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download

  • Sicher im Internet: Tipps und Tricks für das digitale Leben
  • Der IT-Sicherheitsleitfaden
  • Firewall-Systeme – Sicherheit für Internet und Intranet, E-Mail-Security, Virtual Private Network, Intrusion-Detection-System, Personal Firewalls

Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)
Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Marktplatz IT-Sicherheit

Zurück zur Übersicht




Summary
Filterblasen
Article Name
Filterblasen
Description
Filterblasen sorgen dafür, dass einem Nutzer tendenziell nur Informationen auf Internet-Plattformen angezeigt werden, die mit seinen bisherigen Ansichten und Meinungen übereinstimmen. Die Meinungen werden durch die Analyse des Like- und Klick-Verhalten des Nutzers automatisiert analysiert.
Author
Publisher Name
Institut für Internet-Sicherheit – if(is)
Publisher Logo
Filterblasen als Übersichtsbild
Filterblasen Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten