Privatsphäre - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Privatsphäre | |
![]() | Inhaltsverzeichnis Was ist Privatsphäre?
![]() Das Recht auf Privatsphäre gilt als Grundrecht und ist in allen modernen Demokratien verankert. Prinzipiell soll die EU-Datenschutz-Grundverordnung die persönlichen Daten von Personen schützen und damit auch die Privatsphäre. Chancen und Risiken der DigitalisierungDurch die zunehmende Digitalisierung ist es zunehmend möglich mehr persönliche Daten zu sammeln und auszuwerten, auch da die Nutzer in Sozialen- und Berufsnetzwerken, beim Online-Einkauf, bei der Nutzung von Apps im Smartphone, usw. direkt oder indirekt dazu aufgefordert oder dazu verleitet werden persönliche Daten preiszugeben. Dies bietet für unsere Gesellschaft Chancen, aber auch Risiken. Chancen sind besser zugeschnittene und individualisierte Angebote für den Nutzer. Die Risiken, die mit der Preisgabe von persönlichen Daten verbunden sind, beziehen sich auf den Datenschutz, wodurch im Weiteren auch die Unverletzlichkeit der Privatsphäre gefährdet wird. ![]() Beispiele, die die Privatsphäre gefährdenSmart HomeDie Wohnung bzw. das Haus ist der privateste Platz für einen Menschen, somit muss dieser einen besonderen Schutz genießen. Das Motto „My home is my castle” sollte folglich auch noch gelten, wenn zunehmend mehr Smart Home-Systeme genutzt werden. ![]() Bargeldlose BezahlungDie Bezahlung in Geschäften, beim Online-Shopping und für viele weitere Internet-Dienste erfolgt bargeldlos. Dadurch wird Verkaufsinstitutionen und Finanzdienstleistern ein sehr guter Überblick über die Einkaufsgewohnheiten sowie die Nutzung von Diensten und letztendlich die Vorlieben der Kunden gewährt. Somit stellt diese Art der Bezahlung eine Transparenz her, die dazu führt, dass Menschen einen wichtigen Teil ihrer Privatsphäre verlieren. Online-Dienste und -ShopsEinen weiteren Bereich im Internet, bei dem die Privatsphäre der Menschen gefährdet ist, stellen die großen Dienste-Anbieter, wie beispielsweise Google dar. Denn die Nutzer können kein Geld für die Inanspruchnahme der Google-Dienste zahlen, sondern müssen das Geschäftsmodell „Bezahlen mit persönlichen Daten“ akzeptieren. Durch die Nutzung stimmen sie den AGBs von Google zu, wodurch Google die persönlichen Daten für eine Profilbildung nutzen darf und damit enorme Summen an Werbegeld einnehmen kann. So verdient Google mit individualisierter Werbung mehr als 100 Milliarden US-Dollar. ![]() Weitere Informationen zum Begriff “Privatsphäre”Artikel: Vorlesungen: „Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit“ Bücher: Lehrbuch Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download
Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit) Zurück zur Übersicht Summary ![]() Article Name Privatsphäre Description Privatsphäre bezeichnet den nicht-öffentlichen Bereich, in dem ein Mensch unbehelligt sein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit wahrnimmt. Das Recht auf Privatsphäre gilt als Grundrecht und ist in allen modernen Demokratien verankert. Author Prof. Norbert Pohlmann Publisher Name Institut für Internet-Sicherheit – if(is) Publisher Logo ![]() |
![]() |