slider

Everything Everywhere All at Once: The European ID Wallet ecosystem - Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Everything Everywhere All at Once: The European ID Wallet ecosystem

Everything Everywhere All at Once - The European ID Wallet ecosystem

Prof. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit),
RSA Conference 2024
Session: „Everything Everywhere All at Once: The European ID Wallet ecosystem“
San Francisco, USA, 05.2024


Everything Everywhere All at Once: The European ID Wallet ecosystem.
Die Präsentation “Everything Everywhere All at Once: The European ID Wallet ecosystem” auf der RSA® Conference 2024 fokussierte sich auf die Entwicklung eines europäischen digitalen Identitätsökosystems. Die Einführung von eIDAS 2.0 zielt darauf ab, ein Rahmenwerk für eine europäische digitale Identität zu schaffen, das sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor angewendet wird. Dies beinhaltet die Implementierung eines Public-Federated-ID-Modells sowie die Benachrichtigung der eID-Systeme der Mitgliedsstaaten. Durch die Erweiterung der Bevölkerungsabdeckung in Europa von 59% im Jahr 2014 auf über 80% bis 2030 strebt eIDAS 2.0 eine breite Akzeptanz an.

Die Präsentation betonte die Vision einer europäischen digitalen Identität, die auf einem neuen digitalen Identitätsökosystem basiert. Dieses umfasst verschiedene Akteure wie den Anbieter für elektronische Atteste von Attributen, den Anbieter von Personendaten zur Identifikation, den Anbieter von qualifizierten elektronischen Signaturen und den Vertrauenslistenanbieter. Die Verwendungsfälle für das Europäische Digitale Identitäts-Wallet reichen von grenzüberschreitenden Dienstleistungen bis hin zu verpflichtenden Anwendungen.

Die technische Umsetzung des Europäischen Digitalen Identitäts-Wallet wurde detailliert beschrieben, wobei auf die Verwendung von W3C- und ISO/IEC-Standards sowie sichere Schlüsselspeicherung sowohl lokal als auch remote hingewiesen wurde. Darüber hinaus wurden harmonisierte Standards für nahtlose grenzüberschreitende Dienste und gemeinsame Sicherheitsstandards als entscheidend für den Erfolg des digitalen Identitätssystems hervorgehoben.

Die Schlussfolgerungen der Präsentation betonten die Bedeutung der europäischen Cyber-Sicherheit und der Cybersicherheitsregulierung für die Schaffung einer vertrauenswürdigen Digitalisierung. Die Einladung zur Teilnahme an der Schaffung harmonisierter Standards für nahtlose Dienste sowie das Potenzial des eIDAS-Rahmenwerks als Blaupause für andere Regionen wurden ebenfalls hervorgehoben. Besucher wurden ermutigt, den deutschen Pavillon auf der Konferenz zu besuchen, um mehr über die Implementierung des digitalen Identitäts-Wallets zu erfahren.


Everything Everywhere All at Once - The European ID Wallet ecosystem
KI-Abbildung: Vortrag zu Everything Everywhere All at Once – The European ID Wallet ecosystem KI-Vermerk


kostenlos downloaden



Weitere Informationen zum Thema “Everything Everywhere All at Once”



Ohne Vertrauen geht es nicht– Kriterien für das Vertrauen von Anwenderunternehmen in Hersteller und deren IT-Sicherheitslösungen

Wie Sicherheit im Internet messbar wird” – Internet-Kennzahlen für mehr Transparenz bei Risiken und Sicherheitsstatus

Vertrauenswürdigkeit schafft Vertrauen – Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg von IT- und IT-Sicherheitsunternehmen

Menschliche Basis fürs Business – Mechanismen zur Vertrauensbildung

Identitäts-Check anhand sozialer Netzwerke – Das Social-Ident-Projekt

Die Notwendigkeit von neuen IT-Sicherheitskonzepten



Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Übungsaufgaben und Ergebnisse zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download

Trusted Computing – Ein Weg zu neuen IT-Sicherheitsarchitekturen



Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

TeleTrusT IT-Sicherheitsagenda 2029 – IT-Sicherheit in der Digitalisierung

Die Notwendigkeit von neuen IT Sicherheitskonzepten – Zero Trust

Europe gets its identity back

Cyber-Sicherheitsstrategien



Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Marktplatz IT-Sicherheit

Vertrauenswürdigkeits-Plattform



Auch Studierende sind ein Angriffspunkt

Was wir in der Cybersicherheit angehen müssen

IT-Sicherheitstag 2022 – Der Weg zu einem guten Schutz



The German Smart City Market 2021-2026

Internetwirtschaft 2020–2025: Der Start in eine digitale Dekade der Superlative

Studie für das BMI:Restrisiken beim Einsatz der AusweisApp auf dem Bürger-PC zur Online Authentisierung mit Penetrations-Test



Cyber-Sicherheit braucht mehr Fokus



IT-Sicherheitsstrategie für Deutschland – Wirkungsklassen von IT-Sicherheitsmaßnahmen für unterschiedliche Schutzbedarfe

Das Manifest zur IT-Sicherheit” – Erklärung von Zielen und Absichten zur Erreichung einer angemessenen Risikolage in der IT

IT-Sicherheit für NRW 4.0 – Gemeinsam ins digitale Zeitalter. Aber sicher.



Cyber-Sicherheit

Cyber-Sicherheitsstrategien

Cyber-Sicherheitsmechanismus

Fernidentifizierung

eID Verfahren des elektronischen Personalausweises

PostIdent-Verfahren der Deutschen Post AG

Restrisiko VideoIdent-Verfahren

Self-Sovereign Identity (SSI)

Everything Everywhere All at Once - The European ID Wallet ecosystem
Everything Everywhere All at Once: The European ID Wallet ecosystem Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten