Technologische Souveränität Die Präsentation von Prof. Dr. Norbert Pohlmann am 06.10.2020 behandelte das Thema der technologischen Souveränität in einer sich zunehmend komplexer entwickelnden Weltwirtschaftslage. Die Notwendigkeit, technologische Souveränität zu erhöhen und zu bewahren, wurde als entscheidend für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft betont. Angesichts der globalen Digitalisierung und der geopolitischen Lage ist es von großer Bedeutung, eigenständig, selbstbestimmt und unabhängig zu agieren, um den Wohlstand zu sichern.
Es wurde hervor gehoben, dass die IT einen immer größeren Anteil an der Wertschöpfung in allen Branchen einnimmt, was die Abhängigkeit von technologischen Entwicklungen verdeutlicht. Prof. Pohlmann betonte, dass es finanziell nicht umsetzbar ist, eine vollständige technologische Souveränität zu erreichen, aber zumindest wichtige Schlüsseltechnologien beherrscht werden sollten. Die Digitalisierung und die damit einhergehenden technologischen Innovationen erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung.
Handlungsempfehlungen wurden in Bezug auf künstliche Intelligenz, Cloud-Dienste, Cyber-Sicherheit, Open-Source-Software, Evaluierung und Zertifizierung sowie internationale Standardisierung gegeben. Es wurde betont, dass die Verfügbarkeit von Daten durch sichere Speicherung innerhalb Deutschlands und in der EU gewährleistet werden sollte, um Abhängigkeiten zu verringern. Projekte wie GAIA-X wurden als wichtige Alternativen zu nicht-europäischen Marktführern im Bereich der Cloud-Dienste hervorgehoben.
Des Weiteren wurde die Bedeutung von Cyber-Sicherheit für die zunehmende Digitalisierung unterstrichen. Deutschland hat eine führende Position im Bereich der Cyber-Sicherheitsexperten und sollte seine Stellung weiter ausbauen, um sich international erfolgreich zu positionieren. Die Förderung von Open-Source-Software und die Evaluierung sowie Zertifizierung von IT-Technologien wurden als wichtige Cyber-Sicherheitsmaßnahmen zur Steigerung der technologischen Souveränität genannt.
Insgesamt wurde in der Präsentation betont, dass eine geeignete technologische Souveränität nur durch die Zusammenarbeit aller relevanten Stakeholder erreicht werden kann. Messbare Ziele, Beschlüsse und die Umsetzung mit vereinten Kräften wurden als Schlüssel zum Erfolg genannt. Die vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen sollten zum Wohle der Gesellschaft umgesetzt werden, um den Wohlstand langfristig zu sichern.