slider

Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Z - Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Zukunft?

Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Zukunft

Prof. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit),
IT-Sicherheitstag 2024 (Heise + if(is)) – Cybersicherheit: Komplexität managen Vortrag: “Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Zukunft?”
Gelsenkirchen, November 2024


Die Präsentation von Prof. Dr. Norbert Pohlmann mit dem Titel “Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Zukunft?” befasst sich mit der aktuellen IT-Sicherheitslage und den Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen. Prof. Pohlmann betont, dass IT-Systeme und -Infrastrukturen nicht ausreichend sicher sind, um gegen intelligente Angriffe gewappnet zu sein. Die zunehmende Komplexität der Systeme vergrößert die Angriffsfläche, während Angreifer immer raffiniertere Methoden entwickeln.

Ein zentraler Punkt der Präsentation ist der Softwarefehler in einem Update der IT-Sicherheitsfirma CrowdStrike, der zu erheblichen Ausfällen von Microsoft-Systemen geführt hat. Dies verdeutlicht die Bedeutung einer sorgfältigen Update-Strategie und regelmäßiger Tests, um solche Zwischenfälle zu vermeiden.

Weiterhin thematisiert Prof. Pohlmann die Notwendigkeit sicherer Cyber-Sicherheitsarchitekturen, die Fehler isolieren und die Auswirkungen von Softwarefehlern begrenzen können. Er fordert auch redundante Cyber-Sicherheitslösungen für eine erhöhte Cyber-Resilienz, insbesondere im Hinblick auf Cloud-Anwendungen und die Gewährleistung der Kontinuität von Geschäftsprozessen.

Die Präsentation hebt auch die Bedeutung der IT-Supply Chain-Security hervor, da Unternehmen zunehmend auf externe Dienstleister und digitale Lieferketten angewiesen sind. Cyber-Sicherheitsmaßnahmen wie die Verwendung von Software Bill of Materials (SBOMs) können helfen, Schwachstellen in der Lieferkette zu identifizieren und zu beheben.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Künstliche Intelligenz für die IT-Sicherheit, um Angriffe zu erkennen und zu bekämpfen. Die Erhöhung der Erkennungsrate von Angriffen und die Unterstützung von Cyber-Sicherheitsexperten sind entscheidend, um den steigenden Bedrohungen effektiv zu begegnen.

Abschließend betont Prof. Pohlmann die Bedeutung von Vertrauen in die IT-Sicherheitshersteller und ihre Lösungen. Ein Vertrauenswürdigkeitsmodell soll sicherstellen, dass Anwender die Zuverlässigkeit und Qualifikation der Anbieter bewerten können, um ein gerechtfertigtes Vertrauen aufzubauen.

Insgesamt verdeutlicht die Präsentation die Notwendigkeit, die Komplexität in der Cyber-Sicherheit zu managen, präventive Maßnahmen zu ergreifen, die Verteidigungsfähigkeit zu stärken und die Bewältigungsfähigkeiten zu verbessern. Eine ganzheitliche Herangehensweise ist erforderlich, um den wachsenden Herausforderungen der digitalen Zukunft erfolgreich zu begegnen.


Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Zukunft
Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Zukunft


kostenlos downloaden



Informationen zum Thema “Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Zukunft?”



Produktionstechnisches Vorgehen und Demonstration der Erstellung einer Selbstlernakademie für IT-Sicherheit

Rüstzeug für mehr Security-Awareness – SecAware.nrw – das kostenlose Selbstlernangebot, nicht nur für Hochschulen

Maßnahmen zur Vermeidung von Überberechtigungen – Wie Unternehmen die Angriffsflächen reduzieren können

Wie Datenräume helfen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln – Sicher, vertrauenswürdig und dezentral

Cybersicherheit, IT-Sicherheit und Informationssicherheit – Definition und Abgrenzung

Die Notwendigkeit von neuen IT-Sicherheitskonzepten

IT-Sicherheit konsequent und effizient umsetzen



Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Übungsaufgaben und Ergebnisse zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download

Trusted Computing – Ein Weg zu neuen IT-Sicherheitsarchitekturen



Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Cybernation – Motivation/Definition/Vorgehensweise

Von der Perimeter Sicherheit zu Zero Trust

IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz

Cyber-Sicherheit – Lage und Strategien

IT-Sicherheitsvorfälle



Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Marktplatz IT-Sicherheit

Marktplatz IT-Sicherheit: IT-Notfall

Marktplatz IT-Sicherheit: IT-Sicherheitstools

Marktplatz IT-Sicherheit: Selbstlernangebot

Marktplatz IT-Sicherheit: Köpfe der IT-Sicherheit

Vertrauenswürdigkeits-Plattform



Was wir in der Cybersicherheit angehen müssen

Marktplatz IT-Sicherheit – Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit

IT-Technologien müssen für die digitale Zukunft deutlich robuster werden

Selbstlernakademie SecAware.nrw: Neues KI-Modul soll IT-Awareness in NRW nachhaltig stärken



Anwender-Studie TrustKI

Forschungsbericht TrustKI

eco-Studie: Security und digitale Identitäten

Internetwirtschaft 2020–2025: Der Start in eine digitale Dekade der Superlative



Cyber-Sicherheit braucht mehr Fokus



Das Manifest zur IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsstrategie für Deutschland

IT-Sicherheit für NRW 4.0 – Gemeinsam ins digitale Zeitalter. Aber sicher.



Vertrauen

IT-Sicherheit

Cyber-Sicherheit

Cyber-Sicherheitslösungen

Cyber-Sicherheitsexperten

Cyber-Sicherheitsmaßnahmen

Cyber-Sicherheitsarchitekturen

Künstlicher Intelligenz

Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Zukunft
Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Zukunft? Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten