Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Z - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Zukunft? | |
![]() | Prof. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit), Die Präsentation von Prof. Dr. Norbert Pohlmann mit dem Titel “Wie viel IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit brauchen wir für unsere komplexe digitale Zukunft?” befasst sich mit der aktuellen IT-Sicherheitslage und den Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen. Prof. Pohlmann betont, dass IT-Systeme und -Infrastrukturen nicht ausreichend sicher sind, um gegen intelligente Angriffe gewappnet zu sein. Die zunehmende Komplexität der Systeme vergrößert die Angriffsfläche, während Angreifer immer raffiniertere Methoden entwickeln. Ein zentraler Punkt der Präsentation ist der Softwarefehler in einem Update der IT-Sicherheitsfirma CrowdStrike, der zu erheblichen Ausfällen von Microsoft-Systemen geführt hat. Dies verdeutlicht die Bedeutung einer sorgfältigen Update-Strategie und regelmäßiger Tests, um solche Zwischenfälle zu vermeiden. Weiterhin thematisiert Prof. Pohlmann die Notwendigkeit sicherer Cyber-Sicherheitsarchitekturen, die Fehler isolieren und die Auswirkungen von Softwarefehlern begrenzen können. Er fordert auch redundante Cyber-Sicherheitslösungen für eine erhöhte Cyber-Resilienz, insbesondere im Hinblick auf Cloud-Anwendungen und die Gewährleistung der Kontinuität von Geschäftsprozessen. Die Präsentation hebt auch die Bedeutung der IT-Supply Chain-Security hervor, da Unternehmen zunehmend auf externe Dienstleister und digitale Lieferketten angewiesen sind. Cyber-Sicherheitsmaßnahmen wie die Verwendung von Software Bill of Materials (SBOMs) können helfen, Schwachstellen in der Lieferkette zu identifizieren und zu beheben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Künstliche Intelligenz für die IT-Sicherheit, um Angriffe zu erkennen und zu bekämpfen. Die Erhöhung der Erkennungsrate von Angriffen und die Unterstützung von Cyber-Sicherheitsexperten sind entscheidend, um den steigenden Bedrohungen effektiv zu begegnen. Abschließend betont Prof. Pohlmann die Bedeutung von Vertrauen in die IT-Sicherheitshersteller und ihre Lösungen. Ein Vertrauenswürdigkeitsmodell soll sicherstellen, dass Anwender die Zuverlässigkeit und Qualifikation der Anbieter bewerten können, um ein gerechtfertigtes Vertrauen aufzubauen. Insgesamt verdeutlicht die Präsentation die Notwendigkeit, die Komplexität in der Cyber-Sicherheit zu managen, präventive Maßnahmen zu ergreifen, die Verteidigungsfähigkeit zu stärken und die Bewältigungsfähigkeiten zu verbessern. Eine ganzheitliche Herangehensweise ist erforderlich, um den wachsenden Herausforderungen der digitalen Zukunft erfolgreich zu begegnen. kostenlos downloaden
|
![]() |