slider

Kommunale IT-Sicherheit - Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Kommunale IT-Sicherheit

Kommunale IT-Sicherheit

Prof. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit),
Veranstaltung Kommunale IT-Sicherheit (NRW Landtag)
Vortrag: “Kommunale IT-Sicherheit“
Online, Mai 2024


Kommunale IT-Sicherheit
Die Präsentation von Prof. Dr. Norbert Pohlmann zum Thema IT-Sicherheit im kommunalen Bereich bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Bedrohungen, mit denen Kommunen konfrontiert sind. Angriffe auf Kommunen durch Ransomware sind ein ernstes Problem, das Gemeinden jeder Größe betrifft, von ländlichen Gemeinden bis hin zu Großstädten. Beispiele von Ransomware-Angriffen auf Landkreisverwaltungen und Dienstleister zeigen die ernsthaften Auswirkungen, die solche Attacken haben können, einschließlich erheblicher Beeinträchtigungen von Dienstleistungen und langfristigen Schäden.

Die Präsentation hebt die wachsenden Cyber-Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digitalisierung hervor. IT-Systeme und -Infrastrukturen sind oft nicht ausreichend sicher konzipiert, was Hacker zu erfolgreichen Angriffen ermutigt. Mit der zunehmenden Komplexität von IT-Systemen steigt auch die Angriffsfläche, während die Methoden der Angreifer immer ausgefeilter werden

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, präsentiert Prof. Pohlmann verschiedene Cyber-Sicherheitsstrategien, darunter Vermeidung von Angriffen, Entgegenwirken von Angriffen, Erkennen von Angriffen und Reaktion auf Angriffe. Diese Strategien umfassen Cyber-Sicherheitsmaßnahmen wie die Nutzung sicherer IT-Technologien, Verschlüsselung, Multifaktor-Authentifizierung und Cyber-Sicherheitsmechanismen, um Angriffe abzuwehren und den Schaden zu begrenzen.

Die Präsentation schließt mit dem Appell, dass die Cyber-Sicherheit in einer digitalen Welt von entscheidender Bedeutung ist, um Vertrauen aufzubauen und die Zukunft sicher zu gestalten. Es wird betont, dass die Etablierung von Anwendungszentren für Künstliche Intelligenz in Kommunen ein wichtiger Schritt ist, um innovative Cyber-Sicherheitslösungen zu entwickeln, die das Leben in Städten verbessern und die Gemeinschaft stärken.

Insgesamt verdeutlicht die Präsentation von Prof. Dr. Norbert Pohlmann die Dringlichkeit und Notwendigkeit für Kommunen, sich mit der Informationssicherheit auseinanderzusetzen und effektive Strategien zu implementieren, um sich vor Angriffen zu schützen und im Falle eines Angriffs angemessen zu reagieren. Die Zukunft der Digitalisierung hängt maßgeblich von einer zuverlässigen IT-Sicherheit ab.


Kommunale IT-Sicherheit
KI-Abbildung: Vortrag zu Everything Everywhere All at Once – The European ID Wallet ecosystem KI-Vermerk


kostenlos downloaden



Weitere Informationen zum Thema “Kommunale IT-Sicherheit”



Ohne Vertrauen geht es nicht– Kriterien für das Vertrauen von Anwenderunternehmen in Hersteller und deren IT-Sicherheitslösungen

Wie Sicherheit im Internet messbar wird” – Internet-Kennzahlen für mehr Transparenz bei Risiken und Sicherheitsstatus

Warum auf lange Sicht IT die OT managen muss – Unterschiedliche Schutzziele unter einem Dach

Modern Endpoint Security – Mehr Schutz vor Angriffen

Die Notwendigkeit von neuen IT-Sicherheitskonzepten

IT-Sicherheit konsequent und effizient umsetzen



Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Übungsaufgaben und Ergebnisse zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download

Trusted Computing – Ein Weg zu neuen IT-Sicherheitsarchitekturen



Vorlesungen zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit

Die Notwendigkeit von neuen IT Sicherheitskonzepten – Zero Trust

Aktuelle Angriffe – Übersicht und Handlungsmöglichkeiten

Vorstellung der eco Umfrage IT-Sicherheit 2024

Neue IT-Sicherheitskonzepte



Forschungsinstitut für Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)

Marktplatz IT-Sicherheit

Vertrauenswürdigkeits-Plattform



Auch Studierende sind ein Angriffspunkt

Was wir in der Cybersicherheit angehen müssen

IT-Sicherheitstag 2022 – Der Weg zu einem guten Schutz

Ein Plädoyer für mehr IT-Sicherheit: Wie viel Sicherheit braucht unsere Freiheit?



The German Smart City Market 2021-2026

Internetwirtschaft 2020–2025: Der Start in eine digitale Dekade der Superlative

Studie für das BMI:Restrisiken beim Einsatz der AusweisApp auf dem Bürger-PC zur Online Authentisierung mit Penetrations-Test



Cyber-Sicherheit braucht mehr Fokus



IT-Sicherheitsstrategie für Deutschland – Wirkungsklassen von IT-Sicherheitsmaßnahmen für unterschiedliche Schutzbedarfe

Das Manifest zur IT-Sicherheit” – Erklärung von Zielen und Absichten zur Erreichung einer angemessenen Risikolage in der IT

IT-Sicherheit für NRW 4.0 – Gemeinsam ins digitale Zeitalter. Aber sicher.



Cyber-Sicherheit

Cyber-Sicherheitsstrategien

Cyber-Sicherheitsmechanismus

IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsaudit

Multifaktor Authentifizierung

Verschlüsselung

Kommunale IT-Sicherheit
Kommunale IT-Sicherheit Prof. Dr. Norbert Pohlmann - Cyber-Sicherheitsexperten