Cyber-Sicherheit braucht Künstliche Intelligenz - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Cyber-Sicherheit braucht Künstliche Intelligenz | |
![]() | Prof. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit), Cyber-Sicherheit braucht Künstliche Intelligenz Cyber-Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt der Digitalisierung und erfordert zunehmend den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Durch adaptive Modelle können Angriffe schneller erkannt und unterschieden werden, um Cyber-Sicherheitsexperten bei der Priorisierung von sicherheitsrelevanten Ereignissen zu unterstützen. Darüber hinaus ermöglicht KI eine teilweise Autonomie bei Reaktionen, was die Cyber-Resilienz von Systemen erhöht. Die Integration von KI in bestehende Cyber-Sicherheitslösungen verbessert deren Wirkung und Robustheit, beispielsweise durch risikobasierte und adaptive Authentifizierungssysteme, um Schäden zu vermeiden und Risiken zu minimieren. Künstliche Intelligenz kann auch bei der Erkennung von Malware, Spam, Fake News und Deep-Fake-Technologien sowie bei der sicheren Softwareentwicklung und Bedrohungsanalyse eingesetzt werden. Auf der anderen Seite bergen KI-Technologien wie ChatBots auch neue Gefahren für die Cyber-Sicherheit, wie Social Engineering, Spear-Phishing, Fake News und Deep Fakes. Es ist wichtig, diesen Bedrohungen proaktiv entgegenzuwirken, um die Sicherheit von digitalen Systemen zu gewährleisten. Die Themenschwerpunkte für 2023 umfassen die Erreichung des State of the Art in der IT-Sicherheit, die Anpassung an die sich ständig wandelnde Landschaft der IT-Security und die Verbesserung der Sicherheit in digitalen Lieferketten. Es ist entscheidend, interne und externe Netzwerke zu sichern und branchenweite Sicherheitsstandards zu etablieren. Siehe auch: Supply Chain Angriff Um den aktuellen Stand der Technik in der IT-Sicherheit zu erreichen und zu halten, ist eine professionelle Reaktion auf Vorfälle und Angriffe unerlässlich. Unternehmen müssen sich auch darauf vorbereiten, dass sich die Informationssicherheit in einer zunehmend vernetzten Welt kontinuierlich weiterentwickelt. Insgesamt sind Cyber-Sicherheit und Künstliche Intelligenz eng miteinander verbunden und spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherung digitaler Systeme. Indem wir die neuesten Technologien und Trends verstehen und entsprechende Cyber-Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, können wir die Cyber-Sicherheit für die Zukunft gewährleisten. ![]() kostenlos downloaden
„Ohne Cybersicherheit gelingt keine Digitale Heimat – Keine Heimat ohne Sicherheit“ „Angriffe auf die Künstliche Intelligenz – Bedrohungen und Schutzmaßnahmen“ „Supply Chain Security – Wie sich Lieferketten vor Angriffen schützen lassen“ „Vertrauenswürdigkeit von KI – Klare Anforderungen an die KI-Anbieter“ „Die Notwendigkeit von neuen IT-Sicherheitskonzepten“ „Übungsaufgaben und Ergebnisse zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit“ „Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download“
„Artificial Intelligence (AI) for Cyber Security“ „Vorstellung der eco Umfrage IT-Sicherheit 2024“ „Fakes, Malware, Security: Können die Sicherheitslücken geschlossen werden?“
„Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)“ „Marktplatz IT-Sicherheit: IT-Notfall“ „Marktplatz IT-Sicherheit: IT-Sicherheitstools“ „Marktplatz IT-Sicherheit: Selbstlernangebot“ „Marktplatz IT-Sicherheit: Köpfe der IT-Sicherheit“ „Vertrauenswürdigkeits-Plattform“
„Künstliche Intelligenz kann wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit leisten“ „KI-Technologien verleihen Hackern Superkräfte“ „Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Diskussionsgrundlage für den Digitalgipfel 2018“
„IT-Sicherheitsstrategie für Deutschland“ „Das Manifest zur IT-Sicherheit“
„Künstliche Intelligenz für Cyber-Sicherheit“ „Malware“ |
![]() |