Künstliche Intelligenz (KI) und Cyber-Sicherheit - Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Künstliche Intelligenz (KI) und Cyber-Sicherheit | |
![]() | Prof. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit) Künstliche Intelligenz (KI) und Cyber-Sicherheit Die Präsentation beginnt mit einem Vertrauenswürdigkeitsmodell, das die Bedeutung der Datenqualität für qualitative und vertrauenswürdige Ergebnisse hervorhebt. Es werden verschiedene Aspekte zur Erhöhung der Datenqualität diskutiert, wie die Etablierung von Datenpools, den Austausch von Daten und die Schaffung von Standards für Datenqualität. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die IT-Sicherheit der Künstlichen Intelligenz, um Risiken zu reduzieren. Es werden verschiedene Cyber-Sicherheitsmaßnahmen vorgestellt, um Daten, KI-Maschinen und Anwendungen zu schützen. Die Zusammenarbeit erfahrener KI- und Cyber-Sicherheitsexperten wird betont, um Cyber-Sicherheitsbedürfnisse / Cyber-Sicherheitsziele wie Integrität, Vertraulichkeit, Datenschutz und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die Präsentation zeigt auch, wie eine qualitative Cyber-Sicherheitslösung mithilfe von Künstlicher Intelligenz aussehen kann. Es wird erklärt, wie die Künstlichen Intelligenz die Erkennungsrate von Angriffen erhöhen kann und wie adaptive Modelle und verbesserte Cyber-Sicherheitslösungen zur Erhöhung der Wirkung und Robustheit beitragen. Ein Alert-System für Online-Banking wird als Anwendungsbeispiel vorgestellt, um Nutzer und Banken vor Gefahren zu warnen. Die passive Authentifizierung mittels Support-Vector-Machine wird als Möglichkeit zur Sicherheitskennzeichnung beim QR-Code Scannen gezeigt. Ethische Aspekte beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Informationssicherheit werden ebenfalls diskutiert. Es werden Beispiele ethischer Herausforderungen wie Privatheit vs. Allgemeinwohl und Strike Back beleuchtet, um die Bedeutung einer Ethik-Diskussion bei der Nutzung von KI zu betonen. Zusammenfassend wird auf die Notwendigkeit von mehr Zusammenarbeit zur Überwindung des Ungleichgewichts zwischen Angreifern und Verteidigern hingewiesen. Die Präsentation unterstreicht die Bedeutung von Vertrauen, Datenschutz, und digitalen Ethik in der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Cyber-Sicherheit. ![]() kostenlos downloaden
„Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Diskussionsgrundlage für den Digitalgipfel 2018“ „Angriffe auf die Künstliche Intelligenz – Bedrohungen und Schutzmaßnahmen“ „Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Unausgegoren aber notwendig“ „Vertrauenswürdigkeit von KI – Klare Anforderungen an die KI-Anbieter“ „Sei gewarnt! Vorhersage von Angriffen im Online-Banking“ „Übungsaufgaben und Ergebnisse zum Lehrbuch Cyber-Sicherheit“ „Bücher im Bereich Cyber-Sicherheit und IT-Sicherheit zum kostenlosen Download“
„Artificial Intelligence (AI) for Cyber Security“ „Cyber-Sicherheit braucht Künstliche Intelligenz“ „Vorstellung der eco Umfrage IT-Sicherheit 2024“
„Master-Studiengang Internet-Sicherheit (IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit)“ „Marktplatz IT-Sicherheit: IT-Notfall“ „Marktplatz IT-Sicherheit: IT-Sicherheitstools“ „Marktplatz IT-Sicherheit: Selbstlernangebot“ „Vertrauenswürdigkeits-Plattform“
„KI-Technologien verleihen Hackern Superkräfte“ „Künstliche Intelligenz kann wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit leisten“
„Studie: Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit“ „IT-Sicherheit für NRW 4.0 – Gemeinsam ins digitale Zeitalter. Aber sicher.“ Künstliche Intelligenz – „Potential und nachhaltige Veränderung der Wirtschaft in Deutschland 2019“ „Künstliche Intelligenz für Cyber-Sicherheit“ |
![]() |